Uckermärker Apfelbrote
Ein schönes Rezept für saftige Uckermärker Apfelbrote, die lauwarm und dick mit süßer Butter bestrichen, am besten schmecken.
Foto GuteKueche.de
Bewertung: Ø 4,2 (19 Stimmen)
Rezept Zubereitung
- Bitte beachten: Die Apfelmischung soll mindestens 12 Stunden durchziehen.
- Zuerst die Äpfel schälen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen, in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
- Nun die gehackten Haselnüsse, den Zucker und die gewaschenen Rosinen untermischen und zugedeckt für mindestens 12 Stunden durchziehen lassen. Dabei ein paar Mal durchrühren.
- Anschließend den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
- Als nächstes das Mehl mit dem Backpulver mischen, in die Schüssel mit der Apfelmischung sieben und gut miteinander vermengen.
- Anschließend eine Kastenform mit Butter ausfetten, mit dem Apfel-Teig befüllen und glatt streichen.
- Das Uckermärker Apfelbrot auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen etwa 50 Minuten backen. Dann aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Form stürzen.
- Das Apfelbrot noch lauwarm in dicke Scheiben schneiden und mit Süßrahmbutter servieren.
Ähnliche Rezepte
Wann immer ein Rezept für eine köstliche Sauce zu Wild, Ente oder Pute benötigt wird: Die Altspreewälder Hubertussauce ist einfach und sehr lecker.
Wer in Brandenburg die Sorbische Hochzeitssuppe kochen kann, ist heiratsfähig. So lautet die Überlieferung und hier ist das Rezept.
Es sind die Gurken, die den Spreewälder Rinderrouladen in diesem Rezept ihren Namen und den Geschmack geben. Es müssen also Spreewälder sein.
Wruken (Kohlrüben) sind ein traditionelles Gemüse in der Region. Das Rezept für das Wrukengemüse ist einfach, schmeckt aber deftig und gut.
Kirschsupp mit Klüt ist ein Rezept aus Kindertagen. Doch die Suppe mit fruchtigen Kirschen und süßen Klößen schmeckt auch heute noch fantastisch.
Sicher wird die Soljanka nicht nur in Brandenburg gekocht, aber auch in dieser Region gehört das Rezept zu den beliebtesten Eintopfgerichten.
User Kommentare