Likör selber herstellen: Die Basics
Likör selber herzustellen ist gar nicht so schwer – und es lohnt sich! Denn selbstgemachter Likör schmeckt nicht nur viel besser als die meisten Fertigprodukte, er ist auch gesünder, da er keine künstlichen Aromen und Zusatzstoffe enthält.
Definition: Was ist Likör?
Likör ist ein süßes, aromatisches Getränk, das auf der Basis von Alkohol und Zucker hergestellt wird.
Er kann aus verschiedenen Früchten und Gewürzen erzeugt werden und ist daher in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.
Die Ausstattung
Die grundsätzliche Ausstattung, die man benötigt, um Likör selber herzustellen, ist ein Glasgefäß mit Deckel, in dem der Likör später gelagert wird.
Dazu kommen noch ein Sieb und ein Schneebesen. Je nachdem, welchen Likör man herstellen möchten, braucht man natürlich auch die entsprechenden Zutaten:
- Für einen fruchtigen Likör benötigt man zum Beispiel Obst.
- Für einen Kräuterlikör entsprechende Kräuter sowie Gewürze.
- Für einen Schokoladenlikör natürlich Schokolade.
Wie wird Likör hergestellt?
Zuerst muss das Glasgefäß sterilisiert werden. Dazu wird es entweder in den Geschirrspüler gegeben oder mit kochendem Wasser übergossen.
Anschließend werden die Zutaten für den Likör in das Glasgefäß gegeben und alles gut verrührt. Danach wird das Glasgefäß verschlossen und an einem dunklen und kühlen Ort gelagert.
Nach etwa zwei Wochen ist der Likör fertig und kann getrunken werden.
Die Konsistenz
Ein guter Likör ist dickflüssig und hat eine deutliche Konsistenz. Normalerweise hat Likör eine Konsistenz, die ungefähr im Bereich zwischen Sirup und Wein liegt.
Um ihn dickflüssig zu machen, muss man ihn lediglich mit einem kleinen Anteil an Wasser verdünnen. Dadurch wird er gleichmäßiger und cremiger und kann leichter getrunken werden.
Bewertung: Ø 4,8 (4 Stimmen)
User Kommentare