Getrocknete Hagebutten

Kategorien
Zeit
4690 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 4680 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Hagebutten gründlich waschen und auf Küchenpapier trocken tupfen.
- Die Früchte danach halbieren, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden.
- Anschließend ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Hagebuttenstückchen darauf verteilen und 3 Tage lang bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
- Nach dem Vortrocknen den Backofen auf 50 °C Umluft vorheizen, das Backblech auf die mittlere Schiene schieben und die Hagebutten etwa 6 Stunden trocknen lassen.
- Während dieser Zeit die Backofentür einen Spalt geöffnet halten, so dass die entstehende Feuchtigkeit entweichen kann.
- Zuletzt die getrockneten Hagebutten aus dem Ofen nehmen, auf dem Backblech vollständig auskühlen lassen und in einem luftdicht verschlossenen Glas dunkel sowie kühl aufbewahren.
Tipps zum Rezept
Wildrosen tragen nach der Blüte Hagebutten, die im Spätsommer und Herbst reifen. Sie verfügen über einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt, lassen sich frisch zu köstlicher Hagebutten-Konfitüre, Saft oder Mus und getrocknet zu erfrischendem, heilenden Tee verarbeiten.
Trockene, sonnige Tage sind perfekt für die Ernte und die Hagebutten sollten gut durchgefärbt, aber noch fest sein. Zuerst den Kelchzipfel abschneiden, die Früchte dann halbieren, die Kerne mit einem kleinen Löffel herausschaben (nicht entsorgen!) und das Fruchtfleisch kurz abspülen.
Beim Pflücken Schutzhandschuhe tragen, da Wildrosen sehr dornig sind. Bei der Verarbeitung zwischendurch die Hände waschen, da die Hagebuttenkerne mit kleinen Härchen bedeckt sind, die die Haut reizen können. Aus den Kernen lässt sich ebenfalls Tee zubereiten, der ein leichtes Vanille-Aroma hat.
Zwischen Backofentür und -Rahmen einen Holzkochlöffelstiel klemmen, so bleibt der Spalt zuverlässig offen.
User Kommentare