Weinglas - Weingläser

Weingläser sind eine kleine Wissenschaft für sich. Wird ein Wein nämlich aus dem falschen Glas getrunken, können sich unter Umständen die Duftnoten nicht voll entwickeln und er bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück. Für Rot- und Weißweine werden natürlich unterschiedliche Glasformen eingesetzt.

Weingläser im Allgemeinen

Mit dem richtigen Weinglas kommen Geschmacksnuancen und Aromastrukturen des Weines zum Ausdruck.Mit dem richtigen Weinglas kommen Geschmacksnuancen und Aromastrukturen des Weines zum Ausdruck. (Foto by: stokkete / Depositphotos)

Bevor Sie Ihren Rot- oder Weißwein genießen, sollten Sie sich überlegen, welche Weinglasform die Richtige für Ihren edlen Tropfen ist. Denken Sie nicht, dies würde keine Rolle spielen – ganz im Gegenteil. Die Größe und Form eines Weinglases entscheidet darüber, wie der Wein sein Aroma und seine Geruchsnuancen entwickeln kann und ist somit wichtig für einen angenehmen Genuss.

Grundsätzlich kann man sagen, dass sich das Aroma umso besser entfalten kann, je größer das Glas ist. Sie sollten auf jeden Fall auf farblose Gläser zurückgreifen, weil Sie nur so die Möglichkeit haben, den Wein auch im Aussehen zu beurteilen.

Zudem sollte das Glas möglichst einen langen Stiel haben, damit Sie das Glas nicht am Kelch anfassen müssen, wo Sie den Wein dadurch zusätzlich erwärmen würden.

Weißwein wird aus kleineren Gläsern als Rotwein getrunken. Dies hat auch praktische Gründe, denn Weißwein wird bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als Rotwein genossen.

Ein kleineres Glas bedingt automatisch, dass es schneller geleert und entsprechend auch in kürzeren Abständen nachgeschenkt wird.

Ein Rotwein darf ruhig länger im Glas stehen, da er wärmer getrunken wird.

Arten von Rotweingläsern

Rotweingläser sind in der Regel größer als Weißweingläser.Rotweingläser sind in der Regel größer als Weißweingläser. (Foto by: Sandralise / Depositphotos)

Das universelle Rotweinglas ist relativ schmal und kann daher auch für Weißweine verwendet werden. Diese Glasform sorgt dafür, dass sich süße Geschmacksnuancen erst relativ spät entfalten und zunächst die herben Geschmäcker getestet werden können.

Bordeaux-Glas

Das Bordeaux-Glas gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen.

Die erste ist sehr bauchig geformt und lässt beim Trinken beinahe das halbe Gesicht hinter dem Glas verschwinden. Vollmundige, große Weine werden in kleinen Mengen eingeschenkt, um dem Wein Gelegenheit zu geben, sein Aroma voll zu entfalten.

Die zweite Variante des Bordeaux-Glases hat einen nicht so hohen Kelch und ist auch nicht so breit wie die erste. Dieses Glas wird vor allem für reife Weine eingesetzt. Bei ihnen ist es oft nicht erwünscht, dass sich die Aromen voll entfalten, da sie nicht immer besonders angenehm riechen.

Burgunder-Glas

Das Burgunder-Glas verfügt ebenfalls über einen sehr breiten Kelch und ist am oberen Rand leicht nach außen geöffnet, wie eine sich öffnende Blume. Diese Glasform sorgt dafür, dass der Wein im Mund zuerst auf die Zone trifft, mit der man die süßen Geschmacksnuancen erkennt.

So schmeckt der Rotwein fruchtiger und süßer und die Säure wird hervorgehoben.

Arten von Weißweingläsern

Von Weißwein schenkt man lieber etwas weniger ein, da dieser gut temperiert getrunken wird.Von Weißwein schenkt man lieber etwas weniger ein, da dieser gut temperiert getrunken wird. (Foto by: shippee / Depositphotos)

Das universelle Weißweinglas ist relativ bauchig geformt, wodurch sich vor allem die sauren und salzigen Nuancen stark in den Vordergrund drängen. Dies liegt daran, dass man aus diesem Glas nicht wirklich nippen, sondern vor allem trinken kann, wodurch der Wein gleich in die Mitte der Zunge gerät.

Chardonnay-Glas

Das Chardonnay-Glas ähnelt der universellen Form sehr stark. Wird ein junger Wein daraus getrunken, so wirkt er besonders frisch und fruchtig.

Bei reifen Weinen werden stattdessen die herben und würzigen Nuancen hervorgehoben.

Jungwein-Glas

Das Jungwein-Glas ist sehr schmal und nach oben leicht geöffnet, weshalb beim Trinken vor allem die süßen Geschmäcker hervorgehoben werden. Saure Bestandteile werden gut ausgeblendet. Zudem bewahrt das Jungwein-Glas den Duft des Weines vergleichsweise lang.

Montrachet-Glas

Das Montrachet-Glas dagegen ist sehr bauchig geformt und ist speziell für Burgunder Weine aus Montrachet gedacht. Durch die breite Form können sich die Aromen voll entfalten.

Fazit

Wie man hier sieht, gibt es einiges zu beachten wenn man seinen Wein richtig genießen möchte. Deshalb lohnt sich die Anschaffung von verschiedenen Weingläsern für die richtige Gelegenheit. 


Bewertung: Ø 4,7 (7 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Weinetiketten richtig lesen

Weinetiketten richtig lesen

Das Weinetikett stellt für uns in erster Linie eine Quelle der Informationen über den betrachteten Wein dar. Es enthält zahlreiche Aussagen, die uns helfen, den Wein einzuschätzen und einzuordnen.

weiterlesen...

User Kommentare