Die richtige Trinktemperatur für Wein
Wein lässt sich am besten genießen, wenn er genau die richtige Trinktemperatur hat, denn die falsche Trinktemperatur schmälert den Weingenuss. Erfahren Sie hier alles über richtige Trinktemperatur und wie diese gemessen werden kann.
Die richtige Trinktemperatur für Rotwein
Bekannt ist, dass Rotwein Zimmertemperatur haben sollte. Wenn man jedoch von Zimmertemperatur spricht, sollte man jedoch nicht an unsere heutigen Raumtemperaturen (20-22 Grad) denken. Früher waren etliche Grad weniger in den Wohnräumen üblich, weshalb auch diese Regel so nicht mehr angewendet werden kann.
Tatsächlich sollte heutzutage auch Rotwein gekühlt werden, jedoch nicht so stark wie Weißwein. Je wärmer Rotwein serviert wird, desto besser kommen die Aromastoffe zum Vorschein. Wird die Temperatur (über 20 Grad) jedoch zu warm, kann sich der Rotwein in der Nase aber auch unangenehm anfühlen, nicht zuletzt weil der Alkohol stärker verdampft.
Welche Temperatur sollte Rotwein haben?
Die perfekte Trinktemperatur für die meisten Rotweine liegt zwischen 15°C bis 18°C, da sie hier ihr Aroma voll entfalten.
Wein | Empfohlene Temperatur |
Fruchtige Rotweine | 12-13 Grad |
Junge und leichte Rotweine | 14-16 Grad |
Mittelkräftige Alltagsweine | 16-18 Grad |
Schwere und kraftvolle Rotweine | 18-19 Grad |
Temperaturen darunter sind für Rotwein nicht geeignet, da sich der eigentliche Geschmack des Weins nicht entfalten kann.
Die Trinktemperatur für Weißwein, Roséweine und süße Weine
Wein | Empfohlene Temperatur |
Prosecco, Champagner und allgemein Schaumweine | 6-7 Grad |
Roséweine | 7-12 Grad |
Jugendliche, leichte Sorten | 8-10 Grad |
Junge, trockene Weißweine (z.B. Weißburgunder und Welschriesling) | 9-11 Grad |
Würzige und reife Weißweine, Gewürztraminer, Sauvignon Blanc, Portwein und Sherry | 10-12 Grad |
Süße, halbtrockene Weißweine | 12-14 Grad |
Tipp: Je jünger ein Wein, desto kühler muss er sein. Optimalerweise sollte die Temperatur für Weißwein niemals mehr als 14°C betragen.
Die Weintemperatur überprüfen
Weinthermometer
Welche Temperatur ein Wein hat, kann am einfachsten mit einem Weinthermometer überprüft werden.
Normales Thermometer
Auch ein ganz normales Thermometer mit Glaskolben eignet sich dafür. Hierfür einfach den Thermometer in die Flasche stecken und die Temperatur ablesen. Dies funktioniert aber naturgemäß nur, wenn die Flasche bereits geöffnet und voll ist.
Manschette
Wer die Temperatur auch bei geschlossener oder halbvoller Flasche überprüfen möchte, benötigt dazu eine Manschette. Diese kann die Temperatur von außen messen, wenn auch ein wenig ungenauer als ein herkömmliches Thermometer.
Die richtige Temperatur erreichen
Rotwein chambrieren
Zu kalter Rotwein kann durch das so genannte Chambrieren auf Trinktemperatur gebracht werden. Hierzu wird er in angewärmtes Wasser gelegt oder gestellt. Dies kann entweder noch in der Flasche oder umgefüllt in eine Dekantierkaraffe geschehen.
Weißwein frappieren
Möchte man Weißwein schnell auf eine niedrige Temperatur bringen, kann hierfür eine Kühlmanschette verwendet werden, die wie ein Eisbeutel im Kühlfach gelagert wird, bis sie benötigt wird.
Wer keine solche Manschette zur Verfügung hat, dann tut es auch ein mit Eis gefüllter Sektkübel. Mit einer Prise Salz kann der Kühlprozess sogar noch beschleunigt werden.
Tipp: Im Sommer alle Weine ein wenig kühler servieren, denn schon beim Einschenken erwärmt sich der Wein um 1-2 Grad.
Bewertung: Ø 2,8 (5 Stimmen)
User Kommentare