Angebrochene Weine richtig aufbewahren

Wenn Wein Sauerstoff ausgesetzt wird, kann dies schnell dazu führen, dass er seinen Duft und seinen Geschmack verliert. Dies liegt daran, dass der Wein mit dem Sauerstoff reagiert und eine Oxidation stattfindet. Dadurch werden die Gerbstoffe im Wein aktiviert und der Geschmack verändert sich. Problematisch sind diese Vorgänge natürlich dann, wenn Sie eine Flasche Wein nicht sofort leer trinken, sondern lieber ein paar Tage aufbewahren wollen. Mit ein paar Tricks können Sie dies aber trotzdem tun.

Wird eine Weinflasche nicht gleich leer getrunken, so sollten einige Tipps zur Aufbewahrung beachtet werden.Wird eine Weinflasche nicht gleich leer getrunken, so sollten einige Tipps zur Aufbewahrung beachtet werden. (Foto by: Valentyn_Volkov / Depositphotos)

Den Wein richtig verschließen

Es gibt zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine Weinflasche verschließen können. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Verschluss luftdicht ist.

Sie können beispielsweise einfach den Korken wieder verwenden, der bereits vorher in der Flasche gesteckt hat. Wenn es sich um einen Schraubverschluss handelt, ist dieser ohnehin luftdicht.

Es gibt jedoch auch extra Verschlüsse, die häufig in Weinsets enthalten sind.

Sie sollten auch darauf achten, dass in der Flasche möglichst wenig Sauerstoff vorhanden ist. Wenn die Flasche bereits ziemlich leer ist, sollten Sie den Rest besser in eine kleinere Flasche umfüllen. Verwenden Sie hierfür am besten einen Trichter, dessen Stutzen bis zum Boden der Flasche reicht. So vermeiden Sie, dass beim Umfüllen bereits eine Oxidation stattfindet. Je mehr Luft in der Flasche vorhanden ist, desto schneller verdirbt der Wein.

Haltbarkeit

Einen Weißwein mit hoher Qualität können Sie richtig verschlossen bis zu mehrere Wochen aufbewahren. Weine von minderer Qualität halten sich so höchstens ein bis zwei Tage. Auch bei Rotwein sollten sie vorsichtig sein, denn er hält meist nicht länger als ein oder maximal zwei Tage. Nur junge Rotweine, die über einen hohen Säuregrad verfügen, können eventuell auch länger aufbewahrt werden.

Mit den richtigen Hilfsmitteln sind angebrochene Weine einige Tage haltbar.Mit den richtigen Hilfsmitteln sind angebrochene Weine einige Tage haltbar. (Foto by: yeti88 / Depositphotos)

Moderne Hilfsmittel

Es kommen immer mehr Hilfsmittel auf den Markt, die dem Weinliebhaber helfen sollen.

Dazu gehört unter anderem auch die Vakuumpumpe. Sie wird auf den Flaschenhals aufgesetzt und angeschaltet. Sie entzieht der Flasche dann den kompletten Sauerstoff, der enthalten ist. Mittels eines speziellen Verschluss wird die Flasche dann luftdicht verschlossen, sodass die Flasche sauerstofffrei bleibt. Der Wein kann so unter Umständen einige Tage länger halten.

Die Funktion dieser Vakuumpumpen ist unter Weinexperten jedoch umstritten. Studien wollen bewiesen haben, dass die Wirkung kaum vorhanden ist und dass die Pumpenarbeit dem Wein sogar noch zusätzlich Aroma entziehen.

Es gibt auch Geräte, die ähnlich wie Vakuumpumpen funktionieren, allerdings der Flasche nicht nur den gesamten Sauerstoff entziehen, sondern eben auch durch ein spezielles Gasgemisch ersetzen. So kann die Oxidation aufgehalten werden. Allerdings sind diese Geräte sehr teuer und deshalb für den privaten Gebrauch kaum zu empfehlen.


Bewertung: Ø 3,2 (5 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Weinetiketten richtig lesen

Weinetiketten richtig lesen

Das Weinetikett stellt für uns in erster Linie eine Quelle der Informationen über den betrachteten Wein dar. Es enthält zahlreiche Aussagen, die uns helfen, den Wein einzuschätzen und einzuordnen.

weiterlesen...

User Kommentare