Wie viele verschiedene Biersorten gibt es?

Deutsche Brauereien stellen neben den bekannten Biersorten Pils, Export, Alt und verschiedenen Arten von Weizenbieren auch Spezialsorten wie Schwarzbier und Maibockbier her. Auch regionale Biere wie das Kölsch oder das Bamberger Rauchbier ergänzen die Biervielfalt in Deutschland. International gesehen steigen die Möglichkeiten zur Bierherstellung und damit die Anzahl der Sorten stark an.

Wie viele verschiedene Biersorten gibt es? Vor allem die Vielfalt an Craft-Bieren ist in Deutschland gestiegen - aber auch bei diesen wird das deutsche Reinheitsgebot eingehalten. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Bis heute noch ist das deutsche Reinheitsgebot in der Bierherstellung maßgeblich. Im Jahr 2005 trat die neue Bierverordnung in Kraft, die heute genau beschreibt, was als Bier verkauft werden darf.

Die Vielfalt, die heutige Biere mit sich bringen und in den letzten Jahren vor allem auch durch neue Brauereien vermarktet wurden, ist heute schier unendlich. Alleine in Deutschland sind laut Stand 2022 etwa 1500 Brauereien registriert.

Besonders die alten Biersorten, die laut dem deutschen Reinheitsgebot neben Wasser nur Hopfen, Hefe und Malz verwenden dürfen, sind nach wie vor beliebt. Aber auch neuere Sorten erobern die deutschen Haushalte im Sturm. Dabei gibt es mittlerweile über 7.500 Biersorten, wobei das Pils nach wie vor das beliebteste Bier in Deutschland ist.

Vor allem in den letzten Jahren sind neuere Biersorten, wie zum Beispiel das Craftbier, das besonders aromaintensiv ist, oder auch längst vergessenen Sorten wie das Leipziger Gose wieder auf dem Vormarsch. Diese Biere unterliegen ebenfalls dem deutschen Reinheitsgebot, müssen sich aber durch eine Ausnahmeregelung nicht an die strengen Vorgaben in der Herstellung halten und werden hier als "besondere Biere" gekennzeichnet.

Das volkstümlich als Malzbier bekannte alkoholfreie Getränk ist lebensmittelrechtlich auf Grund des Zusatzes von Zuckercouleur kein Bier, sondern muss als Malztrunk verkauft werden.

Im Ausland sind hingegen zahlreiche in Deutschland verbotene Zutaten bei der Bierproduktion erlaubt, so dass für deutsche Ohren ungewöhnliche Biersorten wie Reisbier und Hirsebier hergestellt werden.

Diese dürfen in Deutschland verkauft und bei einer Produktion im Ausland auch als Bier bezeichnet werden. Deutsche Getränkehersteller dürften sie auch durchaus produzieren, müssten sie dann aber als alkoholhaltige Erfrischungsgetränke oder mit einem beliebigen anderen Namen bezeichnen, welcher nicht wie Bier klingen darf.

Kräuterbier und Fruchtbiere

  • Zu den im Ausland verbreiteten Biersorten gehört auch das Kräuterbier, welches mit unterschiedlichen Kräutern gewürzt werden kann und auch unter dem traditionellen Namen Grutbier verkauft wird.
     
  • Eine besonders reichhaltige Vielfalt an Fruchtbieren produzieren belgische Brauereien. Fruchtbiere unterscheiden sich von Biermixgetränken dadurch, dass die verwendeten Früchte bereits während des Brauprozesses eingesetzt werden.
     
  • Biermixgetränke bestehen hingegen aus einem Bieranteil und einem Anteil eines Fruchtsaftgetränkes, welche erst bei der Abfüllung zusammengeführt werden.
     
  • Im angelsächsischen Raum ist das Ginger Beer ein beliebtes Getränk. Es unterscheidet sich trotz der Bezeichnung als Ingwerbier jedoch durch das Herstellungsverfahren und seine Alkoholfreiheit von den üblichen Biersorten.
     
  • Vor allem in Asien werden auch Biere aus ungewöhnlichen Ausgangsstoffen wie Kartoffeln und Erbsen produziert.

Wie viele verschiedene Biersorten gibt es?

Die Anzahl weltweit erhältlicher Biersorten steigt ständig an, deswegen ist eine genaue Angabe, wie viele Biersorten es weltweit gibt, unmöglich. Eine Schätzung liegt hier in etwa bei 15.000 bis 20.000 verschiedenen Sorten. Internationale Bierbrauer entwickeln immer wieder neue Sorten, so dass die entsprechende Anzahl nahezu täglich zunimmt. Alleine in Deutschland gibt es etwa 7.500 Sorten, wovon die meisten in Bayern gebraut werden.

Ausländische Bierspezialitäten lassen sich in Deutschland in Fachgeschäften mit Waren des entsprechenden Landes sowie in Bierfachgeschäften erwerben.

Übrigens Ökobier bedeutet, dass die bei der Bierherstellung verwendeten Ausgangsstoffe wie Getreide und Hopfen gemäß der Regeln des zuständigen Verbandes angebaut wurden.


Bewertung: Ø 4,4 (16 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Erbsen- oder Kartoffelbier? Nein danke, da bleibe ich lieber bei unserem deutschen Reinheitsgebot und trinke das Bier unserer kleineren fränkischen Brauereien.

Auf Kommentar antworten