Weinland Bulgarien - bulgarische Weine

Bulgarien ist was Wein angeht, so etwas wie das Stiefkind in Europa. Obwohl aus Bulgarien sehr gute Weine kommen, konnte das Land noch nicht so richtig Fuß fassen. Das liegt vor allem an der sehr wechselvollen Geschichte des bulgarischen Weins.

In Bulgarien wurden bereits vor 3000 Jahren Reben kultiviert.In Bulgarien wurden bereits vor 3000 Jahren Reben kultiviert. (Foto by: FoxArtBox_studio / Depositphotos)

Die Geschichte des bulgarischen Weins

Anders als bei den anderen Weinländern in Europa, weiß man sehr wenig über die Vergangenheit des bulgarischen Weins. Fest steht, dass bereits in der Antike in Bulgarien Wein angebaut wurde. Die Bulgaren mussten damals schon sehr viel über den Anbau und auch die Produktion von Wein gewusst haben, denn es gibt alte Schriften, in denen von vollmundigen und süffigen Weinen die Rede ist, die selbst Kaiser und Könige erfreut haben.

Da sich die Anbauflächen in Bulgarien bis heute in überschaubaren Grenzen halten, kann man davon ausgehen, dass es keine besonders große Vielfalt an Rebsorten gab.

Die eigentliche Geschichte des bulgarischen Weins beginnt erst vor knapp 100 Jahren. Damals schlossen sich die Winzer zu einer Genossenschaft zusammen, die so bis zum Beginn des kommunistischen Regimes in Bulgarien Bestand hatte.

Während der Zeit des Kommunismus wurden wie in Ungarn auch, alle Weingüter des Landes verstaatlicht und mehr oder weniger schlechter Wein für den Eigenbedarf angebaut und produziert.

Erst 1949 wurde die Winzergemeinschaft Vinprom gegründet und mit dem bulgarischen Wein ging es wieder langsam, aber stetig bergauf.

Von 1960 bis 1980 machte der Weinbau gewaltige Fortschritte, bis 1985 Michail Gorbatschow den Alkoholkonsum in der UdSSR eindämmen wollte und in der Folge auch die Weinberge in Bulgarien abgebrannt oder gerodet wurden.

Unter vielen Schwierigkeiten und Problemen schafften es die bulgarischen Winzer wieder gute Weine zu machen und seit zehn Jahren hat sich der bulgarische Wein in Europa wieder fest etabliert.

Der bulgarische Wein heute

Es waren die jungen Winzer, die nach 1991 wieder anfingen, im großen Stil Wein anzubauen. Sie brachten den nötigen Mut mit und unternahmen alles, damit der Wein aus Bulgarien sich wieder in die Weltspitze der Weine einreihen konnte.

Experten aus aller Welt wurden ins Land geholt, um den Winzern dabei zu helfen, neue Rebsorten zu finden und gleichzeitig die alten Rebsorten wieder Gewinn bringend anzupflanzen. Diese Maßnahmen haben letztendlich dafür gesorgt, dass die Weine aus Bulgarien einen ganz besonderen Geschmack haben.

Die Winzer investierten in neueste Technik, was die Produktion und Lagerung ihrer Weine anging. Sie suchten nur die besten Regionen des Landes aus, um Spitzenreben zu pflanzen und setzten mehr und mehr auf Qualität, statt auf Quantität.

Diese Vorgehensweise hat sich ausgezahlt, denn heute hat Bulgarien eine Weinanbaufläche von über 100.000 Hektar und produziert jedes Jahr rund zwei Millionen Hektoliter sehr guter Rot- und Weißweine.

Die besten Anbaugebiete

Bulgarien hat fünf große Weinanbaugebiete, die für hervorragenden Wein sorgen:

  • Besonders in der Donauebene wachsen Trauben für die bekannten Rotweine des Landes. Die Böden zwischen der Donauebene und dem Balkangebirge sind sehr gut geeignet, wenn es um süße und aromatische Weine geht.
  • Die Region am Schwarzen Meer ist dagegen bekannt für sehr gute Weißweine. Dafür sorgt ein moderates Klima mit eher milden Temperaturen, die die Trauben für einen wunderbar halb trockenen Weißwein wachsen lassen.
  • Im Zentrum des Landes werden ebenfalls sehr gute Weißweine produziert.
  • Einen sehr guten Namen hat sich dabei die Weinregion am Rande des Balkans gemacht. Das
  • Thrakische Tiefland an der Grenze zur Türkei ist die größte der bulgarischen Anbauflächen. Rund 36 Prozent des Weins aus Bulgarien stammt von dort. Bekannt sind die Weine zum einen wegen ihrer tief roten Farbe und zum anderen wegen ihres relativ hohen Alkoholgehalts.
  • Das warme und trockene Klima im Südwesten sorgt im Anbaugebiet des Struma Tals ebenfalls für sehr aromatische Weine.

Die beliebtesten Rebsorten

Bulgarien versucht mit den einheimischen Rebsorten zu punkten, was auch immer mehr von Erfolg gekrönt ist. Rebsorten wie Misket, Gamza, Mavrud oder auch die im Land selbst sehr beliebte Rkatsiteli Traube haben sich auch international einen Namen gemacht. Dazu kommen hauptsächlich noch Chardonnay, Riesling, Merlot und Cabernet Sauvignon.


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare