Die größten Bier-Brauereien weltweit

Das Bier gehört nicht nur in Deutschland zu den beliebten Getränken, auch wenn der Konsum zur Zeit eher stagnierend ist, sondern mittlerweile werden weltweit große Mengen dieses Gebräus verkonsumiert. Das erklärt auch, warum immer mehr Brauereien weltweit zu finden sind.

Immer mehr Brauereien schließen sich zu großen, internationalen Konzernen zusammen oder werden aufgekauft.Immer mehr Brauereien schließen sich zu großen, internationalen Konzernen zusammen oder werden aufgekauft. (Foto by: monticello / Depositphotos)

Bier wird nicht nur in Europa hergestellt

Die größten Brauereien, wovon zweifelsohne einige innerhalb Europas zu finden sind, müssen sich immer mehr in eine Schlacht um Marktanteile und Wachstum begeben.

Überraschend allerdings ist die Tatsache, dass dies zukünftig in China entschieden werden könnte. Denn die Chinesen bekommen immer mehr Durst auf das älteste Getränk der Welt, so dass jetzt bereits die meiste Menge dort konsumiert wird.

Zusammenschlüsse diverser Brauereien

Schon seit einiger Zeit stellen zahlreiche, deutsche Hersteller nicht mehr nur in Deutschland ihr Bier her, sondern sind anderen Brauereien angeschlossen. Nur durch diese Fusionen kann aus den Brauereien ein Konzern entstehen, der auch noch auf dem weltweiten Markt wettbewerbsfähig ist.

Einer dieser Konzerne ist die belgische Brauerei AB Inbev mit ihrem Sitz in Löwen. Diesem Unternehmen sind beispielsweise Anheuser-Busch, Budweiser, Diebels, Hasseröder oder Löwenbräu. Somit handelt es sich heute um die weltweit größte Brauerei.

Auflistung der größten Brauereien

Um einmal einen Überblick der größten Bierhersteller zu bekommen, soll die nachfolgende Auflistung hilfreich sein:

  1. Platz: AB InBev / Belgien (Budweiser, Corona, Becks, Diebels, Hasseröder, Franziskaner, Miller, Gambrinus, usw.)
  2. Platz: Heineken / Niederlande (Heineken, Desperados, Fosters, Strongbow, Murphys, Fürstenberg, Kulmbache, Paulaner, Gösser, Puntigamer, usw.)
  3. Platz: Carlsberg / Dänemark (Carlsberg, Tuborg, Tetleys, Astra, Duckstein, Holsten Pilsener, Lüneburger Pilsener, Kronenbourg, Karhu, Ringnes, usw.)
  4. Platz: China Resource Brewery Ltd. / China größtes Brauunternehmen Chinas)
  5. Platz: Tsingtao Brewery Group / China
  6. Platz: Grupo Modelo / Mexiko
  7. Platz: Yanjing / China
  8. Platz: Molson-Coors / USA/Kanada
  9. Platz: Kirin / Japan
  10. Platz: Efes Group / Türkei
  11. Platz: BGI/Groupe Castel / Frankreich
  12. Platz: Diageo (Guinness) / Irland
  13. Platz: Asahi / Japan
  14. Platz: Polar / Venezuela
  15. Platz: Grupo Schincariol / Brasilien
  16. Platz: San Miguel Corporation / Philippinen
  17. Platz: Gold Star / China
  18. Platz: Chongging Beer / China
  19. Platz: Radeberger Gruppe / Deutschland
  20. Platz: StarBey / Tschechische Republik
  21. Platz: Grup Mahou-San Miguel / Spanien
  22. Platz: Pearl River / China
  23. Platz: Singha Corporation
  24. Platz: Petropolis / Brasilien
  25. Platz: Hite / Südkorea
  26. Platz: Saigon Beverage Corp. (SABECO) / Vietnam
  27. Platz: Obolon / Ukraine
  28. Platz: CCU / Chile
  29. Platz: Shenzhen Kingway / China
  30. Platz: United Brewery / Indien
  31. Platz: Damm / Spanien
  32. Platz: Fosters Group / Australien
  33. Platz: Oettinger / Deutschland
  34. Platz: Oriental Brewery / Südkorea

Die Konkurrenz wächst

Wer sich die Aufstellung genauer ansieht, wird sicherlich feststellen, dass mittlerweile sehr viel ostasiatische Brauereien unter den weltweit führenden Bierherstellern zu finden sind.

Dies ist bereits ein Spiegel dessen, dass das Bier in den dortigen Ländern immer mehr an Beliebtheit gewinnt und die Produktpalette über die eigenen Grenzen bekannt gemacht wird. Die deutschen Brauereien scheinen abgeschlagen.

Jedoch sind sehr viele dem belgischen Marktführer angeschlossen, so dass die Lage für das deutsche Bier in keinster Weise dauerhaft aussichtslos erscheint.


Bewertung: Ø 3,1 (21 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Bier in verschiedenen Sprachen

Bier in verschiedenen Sprachen

Gerade, weil das Bier das Lieblingsgetränk der deutschen Bevölkerung ist, sollte jeder gerne wissen, wie er im Ausland im Urlaub oder auf einer Geschäftsreise sein Bier bestellen muss.

weiterlesen...

User Kommentare