Bin ich übergewichtig - Anzeichen für Übergewicht

Übergewicht bemisst sich nicht nur anhand des BMIs. Dieser gilt inzwischen als veraltet und nicht als zeitgemäße Methode, Übergewicht zu diagnostizieren. Vielmehr gibt es andere Anzeichen für Übergewicht, auf die man größeren Wert legen sollte bei der Beantwortung dieser Frage.

Das Körpergewicht sollte regelmäßig kontrolliert werden.Das Körpergewicht sollte regelmäßig kontrolliert werden. (Foto by: Kzenon / Depositphotos)

Anzeichen 1: Das Körpergefühl

Das Körpergefühl ist ein Signal, auf das jeder vermehrt Wert legen sollte, der sich fragt, ob Übergewicht ein Problem darstellen könnte.

Dennoch haben die meisten Menschen längst verlernt, sich zu fragen, wie es ihnen körperlich tatsächlich geht. Kinder sind natürlich Meister darin, ihrem Körpergefühl zu folgen, denn ihnen wurde noch nicht eingetrichtert, es komplett zu ignorieren. Erwachsene können daran arbeiten, diese Fähigkeit wieder herzustellen, indem sie sich bewusst fragen, wie es ihnen geht und welche Aspekte, Gefühle und Eindrücke für sie gerade eine Rolle spielen.

Wenn dabei herauskommt, dass sie kein gutes Körpergefühl haben und nicht mit ihrer Figur oder einzelnen Bestandteilen davon zufrieden sind, dann liegt der Verdacht auf Übergewicht nahe.

Anzeichen 2: Maßstab "schlanke Silhouette"

Die schlanke, fitte und straffe Silhouette unseres Körpers ist eins der wichtigsten Anzeichen für - oder gegen - Übergewicht. Wer sich fit hält und gelegentlich Sport treibt, der wird von ganz alleine eine schlanke, schöne und wohlgeformte Figur entwickeln.

Wer hingegen laut BMI noch im normalen Bereich angesiedelt wird und dennoch keine straffen Konturen hat, gilt zwar nicht direkt als übergewichtig, allerdings ist der Körperfettgehalt viel zu hoch und sollte gesenkt werden, da trotz normalem BMI nicht von einem gesunden Zustand des Körpers die Rede sein kann. Die Bemühungen werden zu weit mehr Wohlbefinden führen.

Der Taillenumfang kann ein aussagekräftiger Indikator für Übergewicht sein.Der Taillenumfang kann ein aussagekräftiger Indikator für Übergewicht sein. (Foto by: AndreyPopov / Depositphotos)

Anzeichen 3: Rettungsringe und Pölsterchen

Ganz unabhängig vom BMI sieht man manchen Menschen an, dass ihre Konstitution nicht gerade gesund ist. Sie haben insbesondere an den Problemzonen Rettungsringe und Fettpölsterchen, die nicht schön aussehen und recht eindeutig darauf hindeuten, dass von Übergewicht die Rede sein kann.

Ähnlich wie der Maßstab der schlanken Silhouette deuten sie darauf hin, dass der Körper eine ungesunde Fettverteilung aufweist; dadurch kann es überhaupt zu den Rettungsringen kommen. Bauch, Beine und Po sind Stellen, auf die man einen intensiveren Blick werfen darf, um zu prüfen, ob das Gewicht so bleiben kann, wie es jetzt ist - oder ob man nicht vielleicht etwas unternehmen sollte.

Anzeichen 4: Das Wohlfühlgewicht

Mithilfe einer Caliper-Zange kann der Körperfettanteil gemessen werden.Mithilfe einer Caliper-Zange kann der Körperfettanteil gemessen werden. (Foto by: AndreyPopov / Depositphotos)

Sicherlich kann jeder Mensch eine Zahl benennen, die die Waage anzeigen sollte, damit er sich wohl fühlt. Wird dieser überschritten, liegt der Verdacht auf Übergewicht nahe. Es kommt allerdings auch darauf an, wie gesund dieses Wohlfühlgewicht war.

Wenn man ein Gewicht als Idealwert benennt, das im untergewichtigen Bereich anzusiedeln ist, sollte man den Wert redefinieren und sich davon überraschen lassen, ob man mit Fitness und Sport nicht vielleicht das attraktivere Gewicht erreicht und sich noch wohler fühlen könnte.


Bewertung: Ø 3,3 (3 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare