Ernährungsberatung - Sinnvoll?
Ernährungsberatung – ein Schlagwort mit zunehmender Bedeutung! Heutzutage nicht mehr nur Kranken oder Patienten in der Rehabilitation vorenthalten, wächst das Angebot an Ernährungsberatern stetig. Viele bieten Hilfe beim Abnehmen an – aber ist eine Ernährungsberatung zu diesem Zweck sinnvoll?

Wer langfristig versucht abzunehmen, dabei regelmäßig an der eigenen Motivation und am eigenen Körper scheitert oder womöglich schon mit dem Jojo-Effekt Bekanntschaft gemacht hat, kann heutzutage auf die Hilfe von Ernährungsberatern zurückgreifen.
Was von einer solchen Beratung zu erwarten ist, lesen Sie hier.
Ernährungsberatung – ein Begriff, viele Bedeutungen
Der Begriff des Ernährungsberaters ist nicht geschützt. Eine Ausbildung ist fachlich fundiert als Studium der Ernährungswissenschaft möglich. Aber auch viele Institute und sogar Hochschulen für ein Fernstudium bieten den Abschluss eines Ernährungsberaters an. Deshalb kann die Qualität jeder einzelnen Ernährungsberatung sehr unterschiedlich sein.
Gerade wenn die Ernährungsberatung als Teil eines Gesamtkonzeptes angeboten wird, welcher beispielsweise auf bestimmten naturheilkundlichen Ansätzen basiert, können die resultierenden Diätmaßnahmen sehr speziell und individuell sein. Deshalb sind die Ergebnisse einer Ernährungsberatung immer individuell und nicht direkt auf andere übertragbar.
Für wen ist eine Ernährungsberatung sinnvoll?
Ob eine Ernährungsberatung für einen übergewichtigen Patienten sinnvoll ist, lässt sich pauschal nicht beantworten.
Eine Beratung oder der Besuch entsprechender Kurse kann beispielsweise zu Beginn einer Diät sehr sinnvoll sein, um die persönlichen Probleme und Ursachen für das Übergewicht zu ergründen.

Ausgehend davon lässt sich der persönliche Diätplan sinnvoll zusammenstellen. Wer schon mehrmals versucht hat abzunehmen und schon auf dem Weg zum Zielgewicht gescheitert ist oder es womöglich sogar erreicht hat, dann aber dank des Jojo-Effektes die zuvor verlorenen Kilos wieder zugenommen hat, sollte über eine Diät-begleitende Ernährungsberatung nachdenken.
Mit einem starken Partner durch die Diät
Das Vorgehen des Ernährungsberaters kann je nach Grundkonzept variieren, umfasst aber zumeist ähnliche Diätplan-Meilensteine.
Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Anamnese – eine Aufnahme der Startbedingungen: Messen von Gewicht, Körpermaßen und Umfang einzelner Körperteile, sowie die Aufzeichnung der Lebensbedingungen, sportlichen Aktivitäten, Essgewohnheiten und bisherigen Diäterfahrungen. Sogar eine Blutuntersuchung kann Teil der Voruntersuchung sein.
Basierend auf den Ergebnissen erarbeitet der Ernährungsberater einen Diätplan und erklärt in einem zweiten Gespräch die Grundlagen des Konzepts.
Im Verlauf der Diät finden weitere Gespräch statt, wo über den Abnahmeerfolg aber auch auftretende Schwierigkeiten gesprochen wird.
Erfolg durch Ernährungsberatung?

Untersuchungen belegen, dass der dauerhafte Erfolg beim Abnehmen immer mit einer Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und der Lebensumstände verbunden ist. Nur wer dauerhaft etwas im Leben ändert, kann nach einer Diät das neue Gewicht auch halten.
Besonders häufig kann das erreicht werden, wenn die Diät begleitet und unterstützt wird. Ob man sich dabei auf eine Ernährungsberatung oder andere Konzepte verlässt – sinnvoll ist, was den Erfolg bringt!
Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)
User Kommentare