Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern

Einen Wein richtig zu lagern, ist oft gar nicht so einfach. Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit, Gerüche – alle Faktoren müssen stimmen, weil sonst schnell die Aromen des Weins verfliegen. Sehr hilfreich bei der richtigen Lagerung ist ein professioneller Weinschrank, der all diese Kriterien aufrecht erhalten kann.

Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern Die richtige Lagerung des Weines ist sehr wichtig. (Foto by: NikiLitov / Depositphotos)

Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern

Wein ist ein sensibles Genussmittel, das auf äußere Einflüsse wie Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit empfindlich reagieren kann. Wer hochwertige Tropfen einfach im offenen Regal oder in der Küche aufbewahrt, riskiert Aromaverlust und eine deutlich verkürzte Haltbarkeit.

Damit Wein sein volles Potenzial entfalten kann, sind stabile Lagerbedingungen entscheidend. Werden diese nicht eingehalten, verlieren auch edle Weine schnell an Qualität.

Ein moderner Weinkühlschrank bietet hier eine effektive Lösung und schafft konstante Lagerbedingungen, die unabhängig vom Standort sind. Zudem schützt er die Flaschen zuverlässig vor schädlichen Umwelteinflüssen. 

Neue Technologien wie vibrationsarme Kompressoren, UV-undurchlässige Glastüren und eine elektronische Luftfeuchtigkeitskontrolle sowie zum Teil smarte Funktionen, wie etwa eine App-Steuerung, machen das Ganze zusätzlich komfortabel.

Temperatur und Lagerung

Die Außentemperatur, in der Wein gelagert wird, spielt eine große Rolle. Wenn Wein nur über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr gelagert werden soll, genügt in der Regel eine konstante Umgebungstemperatur von etwa 20°C. Wichtig ist jedoch, dass größere Temperaturschwankungen vermieden werden, da sie die Reifung negativ beeinflussen und somit den Alterungsprozess beschleunigen können.

Um einen Qualitätsverlust zu mindern sollte Wein, der über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden soll, bei einer Temperatur von 10-15°C gelagert werden. Dies hängt im Endeffekt von der Sorte und dem Anbaugebiet des Weines ab. Kleinere Temperaturschwankungen von 1-2 Grad gelten grundsätzlich als unproblematisch, erst wenn die Differenz 5 Grad oder mehr beträgt, kann dies dem Wein ernsthaft schaden.

Besonders empfindlich reagieren hochwertige Weine, die über Jahre hinweg reifen sollen. Eine konstant temperierte Lagerung ist daher unerlässlich, um Qualität und Reifeverlauf nicht zu gefährden. Hierfür eignen sich unbeheizte Keller oder ein kühler Abstellraum, die für die Weinlagerung geeignet sind, aber auch ein Weinkühlschrank.

  • Flaschen mit einem Naturkorken sollten grundsätzlich liegend gelagert werden. So bleibt der Korken feucht, elastisch und dicht. Trocknet der Korken aus, zieht er sich zusammen, wodurch Luft in die Flasche gelangen kann. Dadurch setzt ein Oxidationsprozess ein, wodurch der Wein verdirbt.
  • Flaschen mit Schraubverschluss hingegen können liegend als auch stehend gelagert werden, da der Verschluss luftdicht abschließt und keine Feuchtigkeitspflege notwendig ist.

Die optimale Luftfeuchtigkeit

Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern Ein Weinklimaschrank ist eine gute Möglichkeit, um den Wein richtig zu lagern. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Bei Wein, der nur kurzzeitig gelagert werden soll, spielt die Luftfeuchtigkeit in der Regel keine große Rolle - etwa 35 Prozent sind hier bereits ausreichend.

Bei einer längerfristigen Lagerung über ein Jahr hinaus ist die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 75 Prozent ideal. In diesem Bereich bleibt der Naturkorken elastisch und dicht, sodass kein Sauerstoff in die Flasche eindringen kann. Werte über 80 Prozent können hingegen Schimmelbildung an Etiketten oder Kapseln begünstigen, ohne dass sie dem Wein direkt schaden.

Hier bietet ein Weinschrank optimale Bedingungen, denn dieser sorgt nicht nur für konstante Temperaturen, sondern reguliert in vielen Modellen auch die Luftfeuchtigkeit automatisch. Besonders in modernen Wohnräumen mit trockener Heizungsluft bietet dieser somit einen zuverlässigen Schutz vor dem Austrocknen der Korken und stellt einen klaren Vorteil gegenüber herkömmlichen Lagermöglichkeiten dar.

Die Lichtverhältnisse

Wein sollte stets vor direkter Lichteinstrahlung geschützt werden, da Licht, insbesondere UV-Strahlen, den Wein schädigen kann.

Zwar sind Weinflaschen traditionell aus farbigem Glas gefertigt, um einen gewissen Schutz vor Licht zu bieten, doch dieses Maß reicht oft nicht aus. Zu viel UV-Licht kann einen Oxidationsprozess auslösen, der die Aromen und Gerbstoffe im Wein negativ beeinflusst und den Geschmack verfälscht.

Auch hier bieten Weinkühlschränke einen großen Vorteil, denn sie sind mit speziellen, UV-undurchlässigen Glastüren ausgestattet, die den Wein vor schädlichem Licht schützen und so seine Qualität über längere Zeit erhalten.

Gerüche vermeiden

Ebenfalls wichtig bei der Lagerung von Wein ist es, diesen vor starken Gerüchen, wie Reinigungsmitteln oder Heizöl, zu schützen. Gerade bei Flaschen, die einen Korken besitzen, können deren Ausdünstungen in das Innere dringen und den Geschmack negativ beeinflussen.

Deshalb sollte die Umgebung immer geruchsfrei gehalten werden und mithilfe eines Weinschranks ist dies ganz einfach möglich. Hier sorgen Filter dafür, dass keine Gerüche von außen in den Schrank gelangen können.

Aufstellen eines Weinschranks

Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern Weinklimaschränke sind in verschiedenen Größen erhältlich. (Foto by: rilueda / Depositphotos)

Da der Weinschrank unabhängig von den äußeren klimatischen Bedingungen die idealen Lagerbedingungen für Wein schafft, kann er prinziell in jeder Umgebung aufgestellt werden. So lässt er sich problemlos in verschiedenen Räumen wie dem Wohnzimmer oder der Küche integrieren, ohne dass die Qualität des Weins beeinträchtigt wird.

Die Größe des Weinkühlschranks bestimmt, wie viele Flaschen er aufnehmen kann. Modelle mit einer Grundfläche von etwa einem halben Quadratmeter bieten Platz für bis zu 200 Flaschen, wobei größere Varianten sogar bis zu 400 Flaschen fassen. Für kleinere Haushalte oder Räume gibt es auch kompakte Weinkühlschränke, die 50 bis 100 Flaschen lagern können. Diese Modelle sind nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und können als dekoratives Element im Wohnzimmer dienen.


Bewertung: Ø 4,7 (16 Stimmen)

User Kommentare

weinberg-schnecke

Für so einen Weinklimaschrank muss man schon ein paar Euros hinblättern. Ich für meinen Teil, lagere meine Weine im Keller und brauch so einen Stromfresser nicht unbedingt.

Auf Kommentar antworten