Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern

Einen Wein richtig zu lagern, ist oft gar nicht so einfach. Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit, Gerüche – alle Faktoren müssen stimmen, weil sonst schnell die Aromen des Weins verfliegen. Sehr hilfreich bei der richtigen Lagerung ist ein professioneller Weinschrank, der all diese Kriterien aufrecht erhalten kann.

Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern Die richtige Lagerung des Weines ist sehr wichtig. (Foto by: NikiLitov / Depositphotos)

Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern

Ein Wein, der einfach im Wohnzimmer in einem Weinregal oder in der Küche aufbewahrt wird, verliert im Laufe der Zeit seine Aromen und verdirbt früher oder später.

Wenn die erforderlichen Kriterien für die richtige Lagerung von Wein nicht eingehalten werden, verkürzt sich die Haltbarkeit der edlen Tropfen schnell auf ein Minimum.

Eine mögliche Lösung für dieses Problem könnte ein Weinkühlschrank sein, denn er stellt die erforderlichen Anforderungen in jeder räumlichen Umgebung nach.

Die Temperatur

Die Außentemperatur, in der der Wein gelagert wird, spielt eine große Rolle. Wenn ein Wein nur für kürzere Zeitspannen von bis zu einem Jahr aufbewahrt werden soll, reicht in den meisten Fällen eine Außentemperatur von 20°C.

Wenn der Wein jedoch länger aufbewahrt werden soll, sollte die Lagertemperatur je nach Anbaugebiet und Sorte etwa 8 bis 12°C betragen. Wichtig ist zudem, dass keine großen Temperaturschwankungen eintreten. Sie würden zu einer vorzeitigen Alterung des Weines führen und damit seine Qualität enorm mindern. Temperaturschwankungen von ein paar Grad sind noch in Ordnung – sobald es aber über fünf Grad hinaus geht, wird es für den Wein bedrohlich.

Für eine konstante Temperatur sorgt ein Weinklimaschrank. In ihm werden die Flaschen in der perfekten Umgebungstemperatur gelagert. Die gewünschte Temperatur kann ganz nach Bedarf eingestellt werden.

Die meisten Weinschränke haben aber auch die Funktion, die Temperatur stets wieder auszugleichen. Wenn der Weinschrank beispielsweise geöffnet wird, dringt warme Luft ins Innere. Der Weinschrank gleicht diese Schwankung innerhalb kürzester Zeit wieder aus, sodass sie beim Wein gar nicht erst ankommt.

Es gibt sogar Weinschränke, in denen mehrere Klimazonen simuliert werden können. Dies ist beispielsweise dann praktisch, wenn Weine gesondert von der langfristigen Lagerung kurzfristig auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden sollen.

Die Luftfeuchtigkeit

Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern Ein Weinklimaschrank ist eine gute Möglichkeit, um den Wein richtig zu lagern. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Wenn ein Wein nur kurzzeitig gelagert wird, spielt die Luftfeuchtigkeit keine so große Rolle – etwa 35 Prozent sind bereits ausreichend. Wenn ein Wein länger gelagert werden soll, beträgt die optimale Luftfeuchtigkeit eher 50 bis 80 Prozent. Ist diese Voraussetzung gegeben, trocknet der Korken nicht aus und erfüllt weiterhin seinen Dienst.

Diese Luftfeuchtigkeit ist jedoch nur schwer zu erreichen, gerade wenn die Einrichtung eines Weinlagers im Keller aus Platzgründen nicht in Frage kommt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Luftfeuchtigkeit auch nicht zu hoch werden darf. Steigt sie auf über 90 Prozent, muss mit Stockflecken auf den Etiketten gerechnet werden.

Der Weinschrank kann wie die Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit individuell regeln, sodass stets optimale Bedingungen vorherrschen.

Die Lichtverhältnisse

Wein sollte bei möglichst wenig Licht gelagert werden. Nicht umsonst wird Wein normalerweise in Flaschen aus Buntglas abgefüllt, da diese weniger Licht durchlassen. Dies reicht jedoch leider nicht.

Wird der edle Tropfen jedoch von zu vielen UV-Strahlen erreicht, beginnt ein Oxidationsprozess, der die Gerbstoffe im Wein aktiviert, wodurch der Geschmack verfälscht wird. Weinklimaschränke werden deshalb mit speziellen Glastüren gebaut, die das Licht nicht hindurch lassen.

Gerüche

Starke Gerüche, die sich in der Umgebung des Weins befinden, können sich bei entsprechender Intensität auf den Wein übertragen. Deshalb ist es wichtig, dass diese geruchsfrei gehalten wird. Mithilfe eines Weinschranks ist dies möglich. Ein Aktivkohlefilter sorgt dafür, dass keine Gerüche von außen in das Innere des Schrankes gelangen können.

Aufstellen eines Weinschranks

Edle Weine mit einem Weinschrank richtig lagern Weinklimaschränke sind in verschiedenen Größen erhältlich. (Foto by: rilueda / Depositphotos)

Da der Weinschrank unabhängig von der Umgebung die notwendigen klimatischen Bedingungen schafft, kann er prinzipiell überall aufgestellt werden.

Je nach Größe kann er so auch problemlos im Wohnzimmer oder in der Küche unterkommen. Die Größe des Schranks entscheidet natürlich auch darüber, wie viele Flaschen darin untergebracht werden können.

Wenn die Grundfläche etwa einen halben Quadratmeter beträgt, kann der Weinschrank je nach Höhe bis zu 200 Weinflaschen aufnehmen. Es gibt jedoch auch wesentlich größere Modelle, die bis zu 400 Flaschen Platz bieten. Aber auch kleinere Weinschränke sind erhältlich, die nur 50 bis 100 Flaschen aufnehmen. Sie sind bestens für das heimische Wohnzimmer geeignet – zumal sie in der Regel auch sehr dekorativ wirken.


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

User Kommentare

weinberg-schnecke

Für so einen Weinklimaschrank muss man schon ein paar Euros hinblättern. Ich für meinen Teil, lagere meine Weine im Keller und brauch so einen Stromfresser nicht unbedingt.

Auf Kommentar antworten