Weinregion Mosel
Die Weinregionen an der Mosel und ihren Nebenflüssen Saar und Ruwer gehören zu den ältesten Weinanbaugebieten in Europa. Die ideale Lage, das tolle Klima und nicht zuletzt der einzigartige Aufbau der Böden bringen immer wieder sehr abwechslungsreiche Weine hervor.
Die Geschichte der Weinregionen Mosel-Saar-Ruwer
Nicht nur die Römer bauten in den Weinregionen an Mosel-Saar-Ruwer ihren Wein an, auch die Kelten wussten diese Kulturlandschaft zu nutzen.
In keinem anderen Weinanbaugebiet in Deutschland wurden so viele archäologische Funde gemacht, wie an Mosel, Saar und Ruwer. Manche der Fundstücke sind mehr als 2000 Jahre alt.
Unter anderem wurde auch eine Kelteranlage aus der Antike gefunden, die einen Beweis dafür darstellt, wie außerordentlich produktiv bereits die Winzer der Antike waren.
Trier, die älteste Stadt Deutschlands, war vom Mittelalter an nicht nur die Hauptstadt des Römischen Reiches und die Residenz von Kaiser Konstantin, sondern auch die Hauptstadt des Weins.
Kein geringerer als Kaiser Karl der Große war es, der in dieser Region die ersten Schankwirtschaften erlaubte und den Winzern so die Möglichkeit gab, ihre Weine direkt und ohne Zwischenhändler zu vermarkten. In der Nähe von Trier liegt das älteste Weingut der Bundesrepublik.
Dort wurden auch die berühmten Neumagener Weinschiffe aus dem Jahr 220 nach Christus gefunden. Gab es jahrhundertelang nur den Wein von der Mosel, so dürfen sich die Qualitätsweine aus den Anbaugebieten seit 1909 Weine von Mosel-Saar-Ruwer nennen.
Die Weinregionen Mosel-Saar-Ruwer heute
Die Weinregionen an Mosel, Saar und Ruwer sind Anbaugebiete der Superlative. Die Weinberge an Mosel-Saar-Ruwer ziehen sich auf einer Länge von 243 km entlang der Mosel und ihren beiden Nebenflüssen.
An den Hängen stehen ca. 60 Millionen Rebstöcke, an denen 125 verschiedene Rebsorten auf einer Fläche von knapp 5.300 Hektar wachsen.
Die 5000 Weinbetriebe produzieren jedes Jahr über 1,5 Millionen Liter Wein, von denen 85 Prozent Weißweine sind. Das Anbaugebiet ist nicht nur das älteste in Deutschland, es hat auch den steilsten Weinberg der Welt.
Am Bremmer Calmont wachsen die Reben an einem Hang mit 65 Grad Neigung. Die Weinregionen Mosel-Saar-Ruwer gehören auch zu den teuersten. So ist zum Beispiel das Anbaugebiet Bernkasteler Doctor die mit Abstand wertvollste, landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland.
Und es gibt noch etwas, das die Weinregion einzigartig macht:
Jedes Jahr werden von der Weingenossenschaft Bernkasteler Ring auf einer Versteigerung die besten und damit auch teuersten Weine an den Mann beziehungsweise an den Weinliebhaber gebracht.
Klima und Böden
Nach Ansicht von Weinexperten aus aller Welt haben die Weinregionen an Mosel, Saar und Ruwer die perfekten Bedingungen für erstklassige Weine. Und obwohl alle Böden höchst verschieden sind, wachsen dort die Trauben für einzigartige Weine. Muschelkalk und Keuper bestimmen die Böden an der oberen Mosel und am Moseltor.
An Saar und Ruwer, sowie am mittleren Verlauf der Mosel, sorgt alter Devon Schiefer für Spitzenweine, an der unteren Mosel hingegen bestehen die Böden aus Tonschiefer. Besonders die schieferhaltigen Böden in den Hanglagen sind ideal für die leichten und eleganten Weißweine, die von Mosel, Saar und Ruwer stammen.
Dazu kommen optimale klimatische Verhältnisse mit einem ausgewogenen Anteil an Sonne und Regen, milden Wintern und nie zu heißen Sommern.
Die besten Anbaugebiete
In den Weinanbaugebieten zwischen Rheinland Pfalz und dem Saarland gibt es 19 Großlagen und 524 Einzellagen.
Dominierend sind die Anbaugebiete Bernkastel-Kues, Cochem, Traben-Trabach, Zell, Koblenz und natürlich die historische Region rund um Trier. Aber auch aus Trittenheim, Winningen, Neumagen-Dhron, Lieser und Kröv kommen hervorragende Wein. Weltberühmt ist zum Beispiel der „Kröver Nacktarsch“.
Die beliebtesten Rebsorten
An Mosel, Saar und Ruwer wachsen vorwiegend Weißweine.
- Der Riesling in allen seinen fantastischen Variationen spielt dabei die Hauptrolle, denn ihm gehören über 60 Prozent der Anbauflächen.
- Neben den bekannten Klassikern wie Chardonnay und Müller-Thurgau sind es besonders die einheimischen Traditionsreben wie Kerner, Reichensteiner, Findling, Bacchus, Optima und vor allem Elbing, die den Wein bekannt gemacht haben.
- Regent, Spätburgunder und Dornfelder sind die beliebtesten Rotweintrauben an Mosel, Saar und Ruwer.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare