Weinregion Baden
„Von der Sonne verwöhnt“ – so lautet der Werbeslogan der Winzer in Baden. Die badischen Winzer haben nicht ganz unrecht, denn ihr Weinanbaugebiet ist das südlichste in Deutschland. Vom Bodensee bis zum Taubergrund erstreckt sich das Weinanbaugebiet Baden, aus dem hervorragende Weine kommen.

Die Geschichte der Weinregion Baden
Auch in Baden waren, wie in den meisten Weinanbaugebieten in Europa, die Römer diejenigen, die die ersten Weinstöcke gepflanzt haben. Das war im 3. Jahrhundert nach Christus, aber erst 1270 wurde der Wein aus Baden zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt.
Im Mittelalter gehörten die Weinberge entweder den Klöstern oder aber dem reichen Adel. Die Weinbauern und Winzer waren lediglich die Angestellten, die meist für einen Hungerlohn in den Weinbergen arbeiten durften. Das führte immer wieder zu Konflikten und nicht wenige der Winzer wechselten ins nahe gelegene Frankreich, um dort unter besseren Bedingungen und auch zu höheren Löhnen zu arbeiten.
Erst im 19. Jahrhundert änderte sich die Lage der Winzer in Baden, denn 1868 wurde die erste Winzergenossenschaft gegründet, die heute zu den ältesten in den deutschen Weinanbaugebieten gehört. Im gleichen Jahr wurde in Baden auch eine der ersten Weinbauschulen ins Leben gerufen, in der noch heute die angehenden Winzer ihr Handwerk von der Pieke auf lernen.
Die Weinregion Baden heute
Mit rund 16.000 Hektar steht Baden an dritter Stelle der Weinanbauregionen in Deutschland. Die Weinregion teilt sich in neun Bereiche, mit ganz unterschiedlichen Bodenverhältnissen, aber mit einem fast identischen, mediterranen Klima, was stets für qualitativ hochwertige Weine sorgt.
In Baden werden traditionell mehr Weiß- als Rotweine angebaut und einige davon wachsen nur in besonderen Lagen.
Das Weinanbaugebiet Baden erstreckt sich von der Badischen Bergstraße und der Region Kraichgau über den Breisgau am Rande des Schwarzwalds, das Markgräferland und Tauberfranken, über Ortenau und Tuniberg bis hin zum Bodensee.
Nicht zu vergessen die Region um den Kaiserstuhl, die zu den bekanntesten Anbaugebieten in Baden gehört.
In Baden wird der Wein auch heute noch auf den familieneigenen Gütern produziert, von denen es rund 400 in ganz Baden gibt. Dazu kommen noch 77 Genossenschaften, die die große Vielfalt der badischen Weine komplettieren.
Das Klima und die Böden
Auf den rund 400 km, die das Weinanbaugebiet Baden zwischen dem Bodensee und Tauberfranken umfasst, gibt es viele unterschiedliche Böden, die eine solche Vielfalt, wie sie der badische Wein darstellt, erst möglich machen.
Kalk- und Tonböden kommen ebenso vor wie verwittertes Granitgestein und auch Böden mit Vulkangestein. Sie bilden die Grundlage für die Qualitätsweine, die aus Baden kommen. Ein anderer Grund, warum badischer Wein einen so guten Ruf hat, ist das einzigartige Klima. In keiner anderen Weinanbauregion in Deutschland ist es wärmer und sonnenreicher als in Baden.
Das Verhältnis zwischen Wärme, Sonnenschein und Niederschlägen ist perfekt und sorgt für guten Wein. Die Trauben bekommen so ausreichend mineralische Nährstoffe und einen optimalen Zuckergehalt.
Die beliebtesten Rebsorten
Das Weinanbaugebiet Baden ist bekannt für seine reiche Vielfalt an unterschiedlichsten Trauben, aus denen hervorragende Weine werden. Im Gegensatz zu anderen Regionen, in denen in Deutschland Wein angebaut wird, legen sich die Winzer in Baden nicht fest, sondern bauen neben traditionellen Rebsorten auch immer wieder neue Sorten an.
- Der Trollinger gehört zu den Traditionsweinen und wird fast überall in Baden angebaut.
- Rebsorten wie der Lemberger und vor allem der Kerner wachsen und gedeihen nur in Baden.
- Bei den Rotweinen kommen noch der Spätburgunder und der Schwarzriesling dazu.
Aber auch die Weißweine aus Baden haben einen sehr guten Ruf.
- Besonders der Riesling, Müller-Thurgau und der Ruländer Muskateller aus der Region Ortenau sind Spitzenweine von Weltruf.
- Im Neckartal ist der Silvaner ein Thema, aber auch Gewürztraminer und der Weißherbst, sorgen für den sehr guten Ruf der Badischen Winzer und Weinbauern in der ganzen Welt.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare