Cappuccino

Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Zuerst einen kräftigen Espresso in eine Cappuccino-Tasse brühen.
- Dann die Milch auf etwa 60-65 Grad (nicht kochen) erhitzen und in einer Milchkanne mit der Dampfdüse oder einem Milchaufschäumer cremig aufschäumen, sodass ein feinporiger, samtiger Schaum (sogenannte Mikroschaum-Textur) entsteht.
- Nun die warme Milch langsam in den Espresso gießen - dabei die Kanne leicht geneigt halten, sodass Milch und Espresso sich vermischen.
- Zum Schluss den Schaum mit einem leichten Schwung auf die Oberfläche setzen und Cappuccino servieren.
Tipps zum Rezept
Optional mit etwas Kakaopulver, Zimt oder Muskat leicht bestreuen. Durch eine Schablone lassen sich Muster (z. B. Herz, Stern) auf den Schaum zaubern.
Vollmilch schäumt am besten, aber auch fettarme oder pflanzliche Alternativen (Hafer, Soja, Mandel) funktionieren, wenn sie „Barista-Edition“ sind.
Servieren wie in Italien: In einer vorgewärmten Tasse schmeckt der Cappuccino aromatischer und bleibt länger heiß.
Für Geübte eignet sich Latte Art, für ein Herz beispielsweise Kännchen dicht über die Oberfläche halten, leicht schwenken, dann zum Ende einen Strich nach unten ziehen. Für ein Blatt beim Eingießen eine leichte Zickzack-Bewegung machen und nach unten ziehen. Für eine Tulpe mehrere kleine "Kreise" übereinander gießen und mit einem Strich abschließen.
User Kommentare