Dampfgaren

Dampfgaren Foto Depositphotos.com

Profiköche nutzen es bereits mit stetig wachsender Begeisterung, das Dampfgaren. Diese faszinierende Technik des Garens ist in Asien bereits seit über 2000 Jahren beheimatet und hat den Weg in die Privathaushalte wie auch Profiküchen geschafft. Fisch und Fleisch wie auch empfindliches Gemüse behalten ihre Farbe, Form und hauptsächlich ihren Eigengeschmack.

Es verwendet Heißwasser-Dampf zum Garen, was dazu beiträgt, dass Vitamine und Mineralien in den Lebensmitteln erhalten bleiben. Außerdem ermöglicht diese Methode das Kochen ohne zusätzliches Fett, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für eine gesunde Ernährung macht.

Ob im klassischen Bambuskorb oder mithilfe eines innovativen Hightechgerätes - bei der Dampfgarmethode geht es stets um das gleiche simple physikalische Prinzip: Eine Mischung aus Luft und Wasserdampf mit einer Temperatur von etwa 100 Grad Celsius umhüllt die Lebensmittel und gewährleistet ein gleichmäßiges Garen. Der Dampf kann dabei nach außen entweichen, sodass sich keinerlei Druck aufbaut.

WISSENSWERTES ZUM DAMPFGAREN

WARUM DAMPFGAREN

Vorteile Dampfgaren

Vorteile Dampfgaren

In Europa noch fast Neuland ist das Dampfgaren in anderen Kulturen der Welt eine sehr tausenden von Jahren praktizierte Art zu kochen.

WEITERLESEN...
Dampfgarzeiten

Dampfgarzeiten

Beim Dampfgaren ist es wichtig auf die Dampfgarzeiten zu achten. Folgende Angaben verschaffen einen Überblick.

WEITERLESEN...

BELIEBTE DAMPFGARER REZEPTE

In einem Dampfgarer lassen sich sämtliche Lebensmittel wie Kartoffeln, Fleisch oder Fisch sowie alle Gemüsearten schonend zubereiten. Zudem kann Gefrorenes aufgetaut, Konfitürengläser sterilisiert sowie Obst entsaftet werden.

Dampfgaren gilt somit weltweit als gesündeste Zubereitungsweise. Hierbei kann alles, das nicht knusprig werden soll oder scharf anzubraten ist, gegart werden. Das Gemüse bleibt bissfest und zart, das Geflügel behält seinen klassisch saftigen Geschmack und Fisch kann nicht zerfallen. Zudem kann kein Lebensmittel austrocknen oder sogar anbrennen. Die wertvollen Speisen behalten bei dem Garvorgang den typischen Eigengeschmack, sodass sogar auf Salz weitestgehend verzichtet werden kann. Mittels der exzellenten Wärmeübertragung des Dampfes werden die Lebensmittel selbst in ihrem Innern gleichmäßig gegart.