Biersorte: Gose

Bei dem Gose-Bier handelt es sich um ein Bier, welches in der Stadt Goslar gebraut wurde. Es liegt die Vermutung nahe, dass der Fluss Gose keine unerhebliche Rolle gespielt haben soll, denn hieraus wurde das Wasser für die Brauerei entnommen.

Biersorte: Gose Die Gose ist eine leicht saures, salzige und würzige Biersorte, die ursprünglich aus Goslar stammt. (Foto by: Zoff-photo / Depositphotos)

Allgemeines

Bei dem Gose handelt es sich um ein Bier, welches heute in der obergärigen Brauart hergestellt wird.

Den Namen verdankt es dem Fluss Gose, welches in der Nähe der Stadt Goslar liegt. Die dort ansässigen Brauereien entnahmen dem Fluss das benötigte Brauwasser, so dass es nahelag, dem Bier dessen Namen zu geben. Jedoch stellten auch weitere Brauereien, die sich in der Nähe des Harzflüsschens befanden, unter dem Namen das Bier her.

Heute befinden sich die einzigen Brauereien für das Gose-Bier in Leipzig, welches in alle Städte liefert, sowie in Goslar. Hier findet die Verbreitung über Gaststätten und Restaurants statt. Häufig finden sogar noch die typischen, bauchigen Flaschen mit dem schlanken Hals ihre Verwendung.

Geschichte und Besonderheiten der Biersorte

Das Gose wurde erstmals urkundlich im März 1332 erwähnt. Damals war das Kloster Ilsenburg die Braustätte. Den weiteren Verlauf nahm das Gose ab dem Jahr 1824 in Leipzig, als sich ein Brauereiknecht aus Goslar bei einer Brauerei in Halle bewarb und dort mit seinen Kenntnissen über die Rezeptur sowie der verwendeten Technologie angenommen wurde.

Noch im 19. Jahrhundert wurde das Gose als ein trübes Weißbier hergestellt, welches allerdings nicht als sonderlich bekömmlich galt. Beliebt war es eigentlich hauptsächlich durch seine Verwendung für eine Biersuppe.

Dank der Wirren und Reparationsleistungen des Zweiten Weltkrieges verschwand das Gose völlig. In Goslar war das Brauen zu dem Zeitpunkt schon längst eingestellt, hier ist das Ende bereits Mitte des 19. Jahrhunderts belegt.

Erst 1986 wurde die Brauerei in Leipzig nach althergebrachter Rezeptur wieder aufgenommen, in Goslar fand die erneute Herstellung 1993 statt.

Charakteristik von Gose

  • Das obergärige Gose verfügt über eine Stammwürze von etwa 11 Prozent sowie einem Alkoholgehalt von 4,5 Prozent.
  • Der Geschmack zeichnet sich durch eine frische, leicht säuerliche Richtung aus, so dass das Gose gut den Durst löscht. Diesen Umstand verdankt es den Zusätzen Koriander, Milchsäure und Salz.
  • Erhältlich ist das Bier als helle, naturtrüber oder als dunkle Variante.

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)