Biersorte: Festbier
Ein besonderes Fest mit einem besonderen Bier zu begehen, ist heutzutage schon ein Muss. Daher haben sich zahlreiche Brauereien dazu entschlossen, ein eigenes Festbier zu brauen, welches etwas ganz Besonderes darstellt. Häufig wird man dem Festbier im süddeutschen Raum begegnen.

Allgemeines
Grundsätzlich kann nicht pauschal gesagt werden, welchen Geschmack ein Festbier haben muss. Unter diesem Begriff wird den Brauereien jede Freiheit gelassen, ein Bier zu kreieren, welches sich von den anderen Biersorten aus der eigenen Herstellung absetzt.
So kann es ober- oder untergärig gebraut werden, ebenso lassen sich besondere Malzsorten verwenden oder vielleicht ebenfalls Gewürze.
In jedem Fall muss aber auch hier, wie bei jedem anderen Bier, das Deutsche Reinheitsgebot eingehalten werden.
Dennoch soll das Festbier das Beste einer Brauerei herausstellen, welches dem Anspruch standhalten muss, etwas ganz Besonderes und nichts Alltägliches darzustellen.
Geschichte und Besonderheiten vom Festbier
Die Entstehung des Festbieres lässt sich grundsätzlich nicht mit einer festen Jahreszahl oder einem festen Datum belegen. Die ersten Festbiere tauchten mit den großen, öffentlichen Feierlichkeiten auf, zu denen ein besonderes Bier benötigt wurde.
Dazu gehörten selbstverständlich das Münchner Oktoberfest, aber ebenso Stadt-und Bierfeste.
Was ursprünglich nur für große Feierlichkeiten gedacht war, erfreute sich schnell großer Beliebtheit, so dass ein Festbier ebenfalls auf Hochzeiten oder zu Weihnachten verkonsumiert wurde.
Beim weltweit bekannten Oktoberfest wird jedoch nicht nur eine Sorte von Festbier präsentiert, sondern hier sind die verschiedensten Festbiere zu finden.
Ebenso wird auf jedem Fest das gereichte Bier unterschiedlich schmecken, da jede Brauerei einen anderen Anspruch an sein individuelles Festbier stellt.
Bei zahlreichen Brauereien wird das Festbier im Herbst gebraut. Einige Brauereien stellen es jedoch auch im Frühling her, wenn die Saison der Feierlichkeiten beginnt.
Charakteristik
Festbiere lassen sich nicht in eine vorgegebene Charakteristik pressen. Es ist in den verschiedensten Geschmacksrichtungen erhältlich.
Es kann von kräftig bis süffig ausfallen, ebenso ist es stärker oder milder gehopft. Daher können sich ebenfalls die Stammwürze und der Alkoholgehalt innerhalb der Brauereien unterscheiden.
In der Regel beinhalten Festbiere eine Stammwürze, die sich im Bereich zwischen 13 Prozent und 16 Prozent bewegt. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 6 Prozent. Festbiere sind als helles sowie dunkles Bier erhältlich.
Bewertung: Ø 2,8 (6 Stimmen)
User Kommentare