Biersorte: Leichtbier

Es wird heutzutage zwischen Leichtbier und Vollbier unterschieden. Allerdings greifen immer mehr gesundheitsbewusste Biertrinker zum Leichtbier, da es in vielerlei Hinsicht seine Vorzüge hat. Zur Anwendung kommt dabei ein spezielles Brauverfahren unter Einhaltung des Deutschen Reinheitsgebots.

Ein Leichtbier hat weniger Alkoholgehalt und auch weniger Kalorien als normales Bier.Ein Leichtbier hat weniger Alkoholgehalt und auch weniger Kalorien als normales Bier. (Foto by: civil / Depositphotos)

Allgemeines

Bei dem Leichtbier handelt es sich um ein Bier, welches um etwa 30 Prozent im Alkoholgehalt vermindert ist.

Daraus resultiert auch ein geringerer Brennwert, so dass der Kaloriengehalt ebenfalls 30 Prozent niedriger liegt als bei einem Vollbier. Der Grund dafür ist ein besonderes Brauverfahren, bei dem es möglich ist, eine höhere Nährstoff- und Wassermenge einzubringen.

Selbstverständlich wird das Deutsche Reinheitsgebot eingehalten, denn auch hier kommen lediglich Wasser, Hopfen, Gerste sowie Hefe zum Einsatz.

Bei der Herstellung lassen sich zwei Brauverfahren anwenden:

  • Zum einen ergibt sich die Möglichkeit, die Alkoholbildung während des Gärungsprozesses zu vermindern.
  • Die andere Alternative für die Herstellung ist, dem Bier den Alkohol zu entziehen. Diese Vorgehensweise kann ebenfalls als Grundidee für die heutigen, alkoholfreien Biere angesehen werden.

Geschichte und Besonderheiten des Leichtbieres

Es handelt sich grundsätzlich bei dieser Alternative noch um eine recht junge Variante, die erst mit dem verstärkten Gesundheitsbewusstsein der Menschen für die Brauereien interessant wurde.

Zwar war in den Entstehungsjahren des Bieres bereits bekannt, dass der Gärungsprozess einen großen Einfluss auf den Alkoholgehalt hatte, aber aufgrund geringer Nachfrage nicht interessant.

Allerdings wird Leichtbier häufig als Schankbier ausgegeben, denn dies hat den Effekt, dass mehr verkonsumiert werden kann, ohne dass sich der Alkoholgehalt im negativen Hinblick einstellt.

Weiterhin hat ein Leichtbier einen geringeren Brennwert als die herkömmlichen Biersorten. Um es mal in ein Verhältnis zu bringen: ein Glas Leichtbier hat nicht mehr Kalorien als ein Glas Magermilch.

Charakteristik von Leichtbier

  • Das Leichtbier verfügt über einen Stammwürzegehalt zwischen 7 und 12 Prozent. Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 2 und circa 3,2 Prozent.
  • Der Geschmack ist von der Biermarke abhängig. So sind, außer dem Schankbier, ebenfalls Kölsch, Weizen, Alt oder Pils unter den Leichtbieren erhältlich.
  • Darüber hinaus können Leichtbiere als untergärige sowie auch obergärige Biere hergestellt werden.
  • Als Trinktemperatur werden etwa 7 Grad empfohlen, dann kann der Bierliebhaber von einem frischen Getränk an warmen Sommerabenden genießen, und dies ganz ohne Reue.

Bewertung: Ø 3,3 (15 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Biersorte: Lager

Biersorte: Lager

Das Lagerbier ist nicht mehr überall in Deutschland populär, was zur Folge haben dürfte, dass nicht jedem Verbraucher klar ist, woher der Ausdruck Lager eigentlich stammt.

weiterlesen...
Biersorte: Festbier

Biersorte: Festbier

Ein besonderes Fest mit einem besonderen Bier zu begehen, ist heutzutage schon ein Muss. Daher haben sich zahlreiche Brauereien dazu entschlossen, ein eigenes Festbier zu brauen.

weiterlesen...

User Kommentare