Biersorte: Leichtbier
Es wird heutzutage zwischen Leichtbier und Vollbier unterschieden. Allerdings greifen immer mehr gesundheitsbewusste Biertrinker zum Leichtbier, da es in vielerlei Hinsicht seine Vorzüge hat. Zur Anwendung kommt dabei ein spezielles Brauverfahren unter Einhaltung des Deutschen Reinheitsgebots.
Was versteht man unter Leichtbier?
Leichtbier ist eine spezielle Art von Bier, die sich durch einen geringeren Alkoholgehalt und meist auch weniger Kalorien auszeichnet. In Deutschland darf Leichtbier maximal 3,2 % Alkohol enthalten, was deutlich unter dem Alkoholgehalt herkömmlicher Biere (zwischen 4,5 % und 5,5 %) liegt.
Der reduzierte Alkoholgehalt wird durch verschiedene Brauverfahren erreicht, zum Beispiel durch eine kürzere Gärungszeit oder den Einsatz von speziellen Hefen, die weniger Zucker in Alkohol umwandeln.
Selbstverständlich wird das Deutsche Reinheitsgebot eingehalten, denn auch hier kommen lediglich Wasser, Hopfen, Gerste sowie Hefe zum Einsatz.
Geschichte und Besonderheiten des Leichtbieres
Es handelt sich grundsätzlich bei dieser Alternative noch um eine recht junge Variante, die erst mit dem verstärkten Gesundheitsbewusstsein der Menschen für die Brauereien interessant wurde.
Zwar war in den Entstehungsjahren des Bieres bereits bekannt, dass der Gärungsprozess einen großen Einfluss auf den Alkoholgehalt hatte, aber aufgrund geringer Nachfrage nicht interessant.
Das Besondere an Leichtbier ist, dass es trotz des reduzierten Alkoholgehalts viele geschmackliche Eigenschaften eines vollmundigen Bieres behalten kann. Es ist eine beliebte Wahl für Menschen, die eine leichtere Alternative suchen, die weniger belastend für den Körper ist und sich gut für den Genuss in sozialen Situationen eignet, ohne stark zu berauschen.
Ein weiterer Vorteil ist der niedrigere Kaloriengehalt, der vor allem für ernährungsbewusste Biertrinker interessant ist.
Charakteristik von Leichtbier
- Das Leichtbier verfügt über einen Stammwürzegehalt zwischen 7 und 12 Prozent. Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 2 und circa 3,2 Prozent.
- Der Geschmack ist von der Biermarke abhängig. So sind, außer dem Schankbier, ebenfalls Kölsch, Weizen, Alt oder Pils unter den Leichtbieren erhältlich.
- Darüber hinaus können Leichtbiere als untergärige sowie auch obergärige Biere hergestellt werden.
- Als Trinktemperatur werden etwa 7 Grad empfohlen, dann kann der Bierliebhaber von einem frischen Getränk an warmen Sommerabenden genießen, und dies ganz ohne Reue.
Bewertung: Ø 4,1 (21 Stimmen)
User Kommentare