Heilfasten: Anleitung,Tipps, Vor- und Nachteile

Heilfasten liegt für viele Menschen derzeit voll im Trend. Diese Art des Fastens besitzt jedoch keinen religiösen Hintergrund, sondern soll den Menschen zu seiner inneren Harmonie zurückführen. Doch was genau passiert während des Heilfastens? Und ist es wirklich so gut für den Körper, wie überall beschrieben wird?

Allgemeines zum Heilfasten

Während des Heilfastens wird auf feste Nahrung verzichtet, während Wasser, Tee, frisch gepresste Säfte und Gemüsebrühen erlaubt sind.Während des Heilfastens wird auf feste Nahrung verzichtet, während Wasser, Tee, frisch gepresste Säfte und Gemüsebrühen erlaubt sind. (Foto by: Julenochek / Depositphotos)

Das Heilfasten dient der Entschlackung, Entgiftung und Reinigung von Körper, Geist und Seele. Während dieser Kur löst sich der Körper von allen Schadstoffen. Gesundheitliche Beschwerden verschwinden. Das innere Gleichgewicht steht dabei deutlich im Vordergrund. Der Gewichtsverlust ist lediglich ein Nebeneffekt.

Darüber hinaus bestehen verschiedene Varianten des Heilfastens. Je nach Art gibt es eine Anleitung zur Durchführung der Kur.

Wie funktioniert das Heilfasten

Das Heilfasten wird mit zwei Vorbereitungstagen eingeläutet, an denen die Nahrungszufuhr bereits reduziert und überwiegend fettarme und ballaststoffreiche Nahrung zugeführt wird.

In der anschließenden Fastenperiode befindet sich der Körper nach einigen Tagen im sogenannten Hungerstoffwechsel, um so so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Gleichzeitig erfolgt das Sinken des Blutdrucks und die Entlastung des gesamten Kreislaufes und des Herzens. Der Körper entwässert nicht nur, sondern löst auch die Eiweiß- und Fettreserven auf, wodurch ein Gewichtsverlust erfolgt.

Für die Entleerung des Darms werden entweder Abführmittel oder Einläufe verwendet. So wird der gesamte Margen- und Darmtrakt optimal gereinigt.

Vorteile

Durch das Heilfasten kann das Wohlbefinden gesteigert werden.Durch das Heilfasten kann das Wohlbefinden gesteigert werden. (Foto by: prometeus / Depositphotos)

  • Durch das Entschlacken findet der Körper seine innere Harmonie und Ruhe wieder. Dies erfolgt sogar ohne großen Aufwand betreiben zu müssen und steigert gleichzeitig das Wohlbefinden.
     
  • Wer zweimal im Jahr regelmäßig fastet, bemerkt schnell, dass das Heilfasten auch weitere Vorteile mit sich bringt.
     
  • Neben dem schnellen Verschwinden von Krankheiten erfolgt auch eine Stärkung des Immunsystems.
     
  • Außerdem werden wichtige Organe wie Herz, Leber, Lunge und Nieren normalisiert und die Gelenke entlastet.
     
  • Auch zur äußeren Erscheinung trägt das Heilfasten einen großen Teil bei, denn das gesamte Hautbild wird verbessert und gestrafft.

Nachteile

  • Liegen aus medizinischer Sicht aufgrund des derzeitigen gesundheitlichen Zustandes Einwände gegen das Heilfasten vor, so sollten Sie auf das Heilfasten verzichten.
     
  • Von längerfristigem Fasten ohne die Überwachung eines Arztes wird strengstens abgeraten, da sonst der Herzmuskel geschädigt werden könnte.
     
  • Wer mithilfe des Heilfastens eine Gewichtsabnahme plant, sollte sich darauf gefasst machen, dass dies nur ein Nebeneffekt ist. Langfristig wird man dadurch sein Gewicht nicht reduzieren können.
     
  • Außerdem verliert der Körper während dieser Zeit neben Fett auch Muskelsubstanz.
     
  • Weitere Nebenwirkungen, die auftreten können sind unter anderem leichte Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder auch Muskelschmerzen.

Schwangere oder stillende Personen sowie Kinder sollten auf keinen Fall fasten.

Fazit zum Heilfasten

Der Gewichtsverlust stellt einen positiven Nebeneffekt des Heilfastens dar.Der Gewichtsverlust stellt einen positiven Nebeneffekt des Heilfastens dar. (Foto by: lightwavemedia / Depositphotos)

Sofern keine Einwände aus medizinischer Sicht vorliegen, ist das Heilfasten wirklich empfehlenswert. Eine Gewichtsabnahme steht jedoch hierbei nicht im Vordergrund. Dennoch eignet sich das Heilfasten aufgrund seiner vielen Vorteile für Körper, Geist und Seele zum Nachmachen. Die Kur sollte jedoch nur zweimal im Jahr durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.


Bewertung: Ø 4,2 (5 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Mayo Diät

Mayo Diät

Bei dieser Diät steht ein Ernährungsplan im Vordergrund, der eine komplette Umstellung der Ernährung vorsieht...

weiterlesen...
Cholesterin Diät

Cholesterin Diät

Bei einer Cholesterin Diät werden Fette und Öle weitgehend aus dem Speiseplan getrichen. So wird etwa auf Butter, Käse oder Wurst gänzlich verzichtet.

weiterlesen...
Blutgruppendiät

Blutgruppendiät

In den 90er Jahren stellte ein amerikanischer Naturheilmediziner die These auf, dass Menschen sich typgerecht ernähren und abnehmen können. Er teilte die Typen nach den Blutgruppen ein.

weiterlesen...

User Kommentare