Übergewicht bei Kindern
Aktuelle Studien bestätigen es schonungslos: Immer mehr Kinder weisen ein erhebliches Übergewicht auf. Doch wer in jungen Jahren bereits die Gesundheit schädigt, muss auch im hohen Alter häufiger mit chronischen Leiden rechnen. Entscheidend ist es daher, erste Schritte zur Reduzierung der lästigen Pfunde vorzunehmen.

Die Verantwortung der Eltern
Wichtig ist vorab die Erkenntnis, dass ein Kind nur selten einmal etwas für sein Übergewicht kann. Denn der Nachwuchs wird sich in den Grenzen bewegen, die ihm von Mutter und Vater gesetzt werden. Falsch wäre es somit, den Nachwuchs dafür verantwortlich zu machen oder ihn sogar mit Vorwürfen zu konfrontieren, dass er zu dick ist.
Das Gespräch wird dagegen mit den Eltern gesucht. Ihnen muss erläutert werden, dass eine gesunde Ernährung und eine ausreichende Bewegung ihren Teil dazu leisten, überflüssiges Gewicht abzubauen und daneben auch das allgemeine Wohlbefinden der Tochter oder des Sohnes anzuheben.
Freizeit an der frischen Luft
Ein Trend der letzten Jahre, der das Übergewicht beschleunigt, liegt in der Technisierung des Kinderzimmers. Wo früher Holzspielzeug lag, lassen sich nun die Spielecomputer bewundern. Das führt indes dazu, dass der Nachwuchs die eigenen vier Wände nur noch selten verlässt. Es wird lediglich in wenigen Fällen draußen umhergetollt, vielmehr wird in der Isolation des Zimmers den Games auf der Konsole gefrönt.
Natürlich können die Kinder hier keinerlei Energie abbauen. Das ständige Sitzen, das nach der Schule auch daheim fortgesetzt wird, dürfte eher zum Aufbau des Gewichtes führen. Empfehlenswert ist es daher, den Nachwuchs zu animieren, die Freizeit vor der Tür zu verbringen.

Auf die Ernährung schauen
Daneben hat es sich flächendeckend durchgesetzt, vermehrt auf schnell zubereitete Lebensmittel zurückzugreifen. Nur selten einmal wird ausgewogen gekocht. Selbst im Schulranzen lassen sich nicht selten Schokoriegel und Brause finden.
Ratsam wäre es dagegen, Vollkornbrote, Obst, Gemüse und Wasser sowie verdünnte Säfte zu reichen. Sie weisen eine Vielzahl lebenswichtiger Spurenelemente und Vitamine auf, stärken den Organismus und tragen zum gesunden Wachstum bei. Konzentration und Ausdauer des Kindes werden erhöht, schädigende Einflüsse etwa durch einen grippalen Effekt können schneller behoben werden. Zudem wird die Zufuhr an Fetten und Zuckern gesenkt, wodurch auch das Körpergewicht nicht zunimmt.

Alle Möglichkeiten nutzen
Da das Kind selbst nicht weiß, was gut tut und welche Einflüsse vermieden werden sollten, kommt es den Eltern zu, die nötigen Impulse zu setzen.
Neben der Ernährung und dem Spiel in der Natur können unterschiedliche Wege beschritten werden. Vielleicht lässt sich das Interesse für den Sport wecken. Mitgliedschaften im Verein, bei denen ein oder zwei Mal wöchentlich trainiert wird, verbessern die Konstitution des jungen Körpers.
Aber auch Ausflüge in den Zoo oder den Park werden dafür sorgen, dass Junior die überschüssige Energie abbaut. Er sollte darüber hinaus nicht mehr Kalorien zu sich nehmen, als der Organismus verbrauchen kann. Dann sinkt auch das Übergewicht.
Bewertung: Ø 3,5 (2 Stimmen)
User Kommentare