Biersorte: Weißbier - Weizen
Bei dem Weißbier handelt es sich um das Weizenbier, welches hauptsächlich in Bayern als Weißbier bezeichnet wird. Hier befinden sich die Brauereien, die sich mit der Herstellung des Weißbieres beschäftigen. Das Weißbier erfreut sich jedoch mittlerweile einer weltweiten Beliebtheit
Allgemeines
Beim Weißbier handelt es sich um ein obergäriges Bier, welches als hefetrübes, kristallenes oder dunkles Weizenbier auf dem Markt erscheint.
Interessant dürfte die Tatsache sein, dass es sich beim Weißbier um das einzige Bier handelt, welches noch heute Marktanteile auf einem stagnierenden Biermarkt innerhalb Deutschlands hinzugewinnen kann.
Der Grund dürfte sicherlich das frische Aroma sein, sowie die Tatsache, dass es sich beim Weißbier um ein besonderes Bier handelt.
Sehr typisch ist das Bierglas, welches im unteren Bereich schlank ist und nach oben hin auseinander geht. Das Fassungsvermögen beinhaltet einen halben Liter, also genau eine Flasche.
Geschichte und Besonderheiten vom Weißbier
Sicherlich darf das Weißbier als eines der ursprünglichsten Biersorten bezeichnet werden, welches bereits vor circa 4.000 Jahren in Babylon und in Ägypten entdeckt wurde. Dort wurde Weizenbrot mit Wasser vergoren und ergab eine Art des Weizenbiers.
Innerhalb Europas hingegen wurden bis ins späte Mittelalter alle Getreidearten für das Bierbrauen verwendet. Dies bedeutet, dass, sofern Weizen erhältlich war, auch dieses in den Brauereien seine Verwendung fand.
Herkunft des Namens:
Das Weißbier, wie es heute bekannt ist, wird erst seit dem 16. Jahrhundert gebraut.
- Den Namen Weißbier hat das Weizen allerdings nicht aufgrund der Farbe des Bieres. Der Legende nach soll hiermit der weiße Anstrich der Weizenbierbrauereien gemeint sein.
- Aber ebenso hartnäckig ist die Aussage, dass es sich namentlich um einen Vorläufer des Wortes „Weizenbier“ handelt.
- Sehr häufig ist jedoch auch zu hören, dass damit der weiße Schaum auf dem Weißbier gemeint ist.
Weizenbier Arten bzw. Typen
- Hefeweizen: das in Flaschngärung abgefüllte Bier ist eher trübe Weizenbier und die bekannteste und gängigste Sorte des Weizenbieres.
- Kristallweizen: Ist durch die Filtration ein klares Weizenbier und wird auch Champagnerweizen genannt.
- Alkoholfreies Weizen: Laut einer Studie soll es eine isotonische Wirkung für Sportler haben – was aber nicht zu 100% Belegt ist.
Charakteristik von Weizenbier
- Das Weißbier verfügt über eine Stammwürze von 11 Prozent bis 14 Prozent.
- Der Alkoholgehalt ist zwischen 3,7 und 4,7 Prozent angesiedelt, so dass es sich sehr gut als Sommerbier eignet, denn es gilt als frisch und spritzig.
- Es verfügt über ein fruchtiges Aroma, welches häufig an Zitrone oder Nelken erinnern mag. Allerdings ist dies auch von der Art des Weißbieres stark abhängig.
- Getrunken wird das Weißbier bei einer Temperatur zwischen 8 Grad und 10 Grad. Ein Kristallweizen (=durch Filtration klares Weizenbier) darf auch gerne ein bis zwei Grad kühler genossen werden.
Bewertung: Ø 2,0 (3 Stimmen)
User Kommentare