Biersorte: Alkoholfreies Bier
Alkoholfreies Bier dürfte zu den jüngsten Variationen gehören und war für all diejenigen gedacht, die Autofahrer sind, aber dennoch nicht auf das Bier verzichten möchten. Allerdings ist das Brauverfahren für das alkohofreie Bier überhaupt nicht so jung, wie man vermuten möchte.
Manche Biertrinker empfinden dieses Bier als furchtbar, andere wiederum sehen darin eine perfekte Alternative, nicht auf den Biergenuss verzichten zu müssen. Die Rede ist hierbei vom alkoholfreien Bier, welches zu den jüngsten „Erfindungen“ gehört.
Dabei erfreut es sich zunehmend wachsender Beliebtheit, so dass immer mehr Brauereien eine alkoholfreie Variante herstellen, damit niemand auf sein Lieblingsbier verzichten muss.
Nicht nur Autofahrer, sondern selbst Sportler oder allgemein gesundheitsbewusste Menschen greifen immer öfter zu dieser Biervariante.
Geschichte und Besonderheiten vom alkoholfreien Bier
Bei dem alkoholfreien Bier handelt es sich um eine Erfindung der ehemaligen DDR. Der Braumeister der damaligen VEB Engelhardt-Brauerei aus Berlin, Ulrich Wappler, beschäftigte sich Anfang der Siebziger mit der Entwicklung, so dass es 1972 auf der Leipziger Messe als Aubi vorgestellt wurde. Dieser Begriff steht für Autofahrerbier und wurde nach der Veröffentlichung anfangs ausschließlich in den Autobahnraststätten angeboten.
Erst nach der Öffnung der Grenze wurde die Idee auch von den westdeutschen Brauereien aufgegriffen, wobei natürlich das Deutsche Reinheitsgebot strengstens eingehalten wird.
Das Entstehen des Alkohols wird entweder während des Gärungsprozesses vermindert oder er wird anschließend dem Bier wieder entzogen.
Mit dem alkoholfreien Bier wird einem geänderten Lebensbewusstsein der Menschen Folge geleistet, die auf den Genuss von Bier nicht verzichten möchten, den Alkohol und seine möglichen Spätfolgen jedoch vermeiden wollen. Allerdings verbleibt in den meisten alkoholfreien Bieren noch ein geringer Restalkohol, der allerdings keinen physischen Einfluss nimmt.
Charakteristik des alkoholfreien Bieres
Alkoholfreie Biere werden als obergärige sowie untergärige Biere hergestellt und sind als Vollbier sowie Schankbier erhältlich. Die Stammwürze beträgt, je nach Sorte, zwischen 7 Prozent und 12 Prozent, der Alkoholgehalt darf nicht höher als 0,5 Prozent ausfallen.
Die Geschmackscharakteristik entspricht den alkoholischen Varianten. So sind neben dem Pils beispielsweise auch das Alt, das Kölsch oder das Weizenbier mittlerweile als alkoholfrei erhältlich.
In der Regel werden 6 – 7 Grad als eine perfekte Trinktemperatur angegeben, allerdings sollten diese den Alkoholvarianten angelehnt werden.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare