Bier und Gesundheit
Das sich Wein förderlich auf die allgemeine Gesundheit auswirken kann, wenn es in Maßen genossen wird, ist längst hinreichend bekannt. Aber ebenso besteht seit Jahrhunderten die Annahme, dass Bier ein natürliches Arzneimittel darstellt.

Allgemeines
Das Bier gehört zu den beliebtesten Getränken der Deutschen, was nicht nur dem Geschmack zuzuschreiben ist. Ebenfalls existiert seit Jahrhunderten die allgemeine Vorstellung, dass Bier der Gesundheit förderlich ist.
Dabei wird angenommen, dass diese Einschätzung bereits aus dem Mittelalter stammen dürfte, als sich noch die Mönche mit dem Bierbrauen beschäftigt haben und selbst die längste Fastenzeit mit dem Bier überstehen konnten. Aus dieser Zeit stammt auch der Ausdruck „flüssiges Brot“.
Aber ebenso wird das Bier mit den negativen Erscheinungen, wie beispielsweise dem Bierbauch, verbunden. Allerdings gilt, wie auch schon bei Wein, dass es auf das richtige Maß ankommt und sich ein Übergenuss zweifelsohne nachteilig auswirkt.
Der Alkohol und die Kalorien
Es ist eine Tatsache, dass schon die alten Mönche mit dem Bier während der Fastenzeit ihr Nahrungsdefizit ausgleichen konnten und sicherlich besonders diese Zeit um einiges amüsanter verlaufen ist. Dies ist den Kalorien sowie dem enthaltenen Alkohol zuzuschreiben.
Dabei sollte sich vor Augen geführt werden, dass ein Glas Bockbier mit 0,2 Liter etwa so viel Kalorien wie ein Brötchen enthält. Je höher der Alkoholgehalt eines Bieres ist, umso höher ist der Brennwert angesiedelt.
Setzt man beispielsweise ein Glas Cola mit der gleichen Menge in den direkten Vergleich, dann fällt auf, dass die Cola durchschnittlich ebenso viel Kalorien wie ein Pils enthält. Der enthaltene Alkohol wird zwar vom Stoffwechsel verbrannt, jedoch wandelt der Körper die nicht nutzbare Energie in Fett um, was sich in einem Bierbauch oder in Fettpolstern wiederspiegelt.
Der größte Anteil an Kalorien im Bier ist auf den Alkohol zurückzuführen:
- 1 Gramm Alkohol enthält 7 Kilokalorien
- 1 Gramm Zucker enthält nur 4 Kilokalorien
Kaloriengehalt:
- Ein halber Liter Bier enthält im Schnitt 200 Kilokalorien.
Der Kaloriengehalt im Bier ist abhängig vom Alkoholgehalt und von den enthaltenen Kohlenhydraten.
Wo liegt dann der Nutzen für die Gesundheit?
Zweifelsohne hat Bier seinen Nutzen für die Gesundheit, wenn es in Maßen genossen wird, da es wird aus rein natürlichen Rohstoffen unter Einhaltung des Reinheitsgebots gebraut wird.
- So kann es den Homocystein-Spiegel im Blut senken und einem Herzinfarktrisiko vorbeugen, denn Bier enthält ebenfalls einen hohen Anteil an Folsäure.
- Weiterhin enthält Bier die lebenswichtigen Vitamine B1, B2, B6 sowie H, für welche die Bierhefe der Hauptlieferant ist. Sie sind wichtig für die Konzentrationsfähigkeit, die Bildung der roten Blutkörperchen, dem Herzkreislauf und einem gesunden Stoffwechsel.
- Ebenso wirken sich die, im Bier enthaltenen Mineralien und Spurenelemente positiv auf Nerven und Muskeln, der Enzymaktivierung sowie den Hormonhaushalt aus.
- Letztendlich enthält Bier Eisen, Kupfer, Zink sowie Phosphor, die ebenfalls für den menschlichen Organismus als lebensnotwendig angesehen werden können.
Bewertung: Ø 3,4 (7 Stimmen)
User Kommentare