Bierverkostung - so wird Bier verkostet

Jeder kennt die Weinproben, bei der es sich um die Vorstellung von verschiedenen Weinen handelt. Ebenso gibt es die Bierverkostung, welche hinter verschlossenen Türen stattfindet oder der Öffentlichkeit zugänglich ist. Sie hat den Zweck, Biere vorzustellen und qualitativ zu beurteilen.

Die optimale Biertemperatur für eine Verkostung liegt zwischen 8 und 10 Grad Celsius.Die optimale Biertemperatur für eine Verkostung liegt zwischen 8 und 10 Grad Celsius. (Foto by: racorn / Depositphotos)

Allgemeines

Überall, wo Lebensmittel hergestellt werden, gehört eine Verkostung zur Tagesordnung. Es geht hierbei grundsätzlich darum, neue Produkte vorzustellen und sich von der Qualität zu überzeugen.

Kaum anders verhält es sich mit einer Bierverkostung, die in den meisten Fällen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Jedoch kann es auch möglich sein, an einer Bierverkostung teilzunehmen. Auf diesem Weg ist es nicht nur möglich, neue Biersorten kennenzulernen, sondern ebenfalls einen Überblick darüber zu bekommen, wie ein Bier professionell verkostet wird.

Wie eine Bierverkostung abläuft

  • Bei einer Bierprobe, wie die Bierverkostung auch genannt wird, spielt nicht nur die Geschmacksprüfung des Bieres eine Rolle, sondern ebenso die Geruchsprüfung.
  • Ebenfalls wird eine Computeranalyse durchgeführt, denn all diese Vorgehensweisen sind ein wichtiges Mittel, um das Reinheitsgebot einzuhalten.
  • Weiterhin wird das Bier, welches ein Ergebnis des Brauprozesses darstellt, mit dem Auge begutachtet. Dabei findet eine Prüfung der Farbe und dem Schaum mit seiner Festigkeit sowie der Blasenbildung statt.
  • Die Geruchsprüfung gibt Aufschluss über die Verwendung des Hopfens, der Hefe sowie weiterer Gärungsnebenprodukte.
  • Durch die Geschmacksprüfung lassen sich Säure- und Zuckergehalt sowie die Bitterstoffe des Hopfens ebenso wie Alkoholgehalt und Spritzigkeit des Bieres beurteilen.

Am Ende wird darüber entschieden, ob das Bier in dieser Form in die Produktion gehen kann oder ob Veränderungen im gesamten Brauprozess durchgeführt werden müssen.

Bier-Geschmack

Bei der Bierverkostung werden 3 Biergeschmacksphasen unterschieden:

  • Antrunk: Ist der Geschmackseindruck und von der Stammwürzegehalt des Bieres abhängig.
  • Rezenz: Ist der Frischeeindruck und abhängig vom Säure und CO2-Gehalt des Bieres.
  • Nachtrunk: Ist der Bittere Geschmackseindruck der vom Hopfen kommt.

Die öffentliche Bierverkostung

Brauereien bieten selbst für die Öffentlichkeit Bierverkostungen an. Allerdings werden diese nur auf Anfragen und für Gruppen durchgeführt. Ebenfalls finden Verkostungen bei Seminaren oder Kursen statt. Dabei erhalten die Besucher einen guten Einblick, wie eine professionelle Bierverkostung abläuft.

Je nach Brauerei, werden im Durchschnitt etwa 20 Biere verkostet, so dass die Besucher einen guten Überblick über die verschiedensten Sorten gewinnen.

Weiterhin erhalten sie interessante Informationen über die Entstehungsgeschichte des Bieres und den Unterschied zwischen den Biersorten hierzulande und im Ausland. Vielfach werden darüber hinaus die typischen Fragen beantwortet bezüglich der Gesundheit des Bieres oder inwiefern Bier dick macht.

Die Länge der jeweiligen Bierverkostungen kann dabei ganz unterschiedlich ausfallen und ist nicht nur von Brauerei zu Brauerei abhängig, sondern ebenfalls vom Wunsch der Kunden. Für Einzelpersonen stellen die Bierkurse eine perfekte Alternative dar.


Bewertung: Ø 4,2 (5 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Lagerung & Haltbarkeit von Bier

Lagerung & Haltbarkeit von Bier

Da Bier ebenfalls zu der Gruppe der Nahrungsmittel zu zählen ist, muss sich auch darüber Gedanken gemacht werden, wie dieses Getränk am besten zu lagern ist und wie lange die Haltbarkeit beträgt.

weiterlesen...

User Kommentare