Lagerung & Haltbarkeit von Bier

Da Bier ebenfalls zu der Gruppe der Nahrungsmittel zu zählen ist, muss sich auch darüber Gedanken gemacht werden, wie dieses Getränk am besten zu lagern ist und wie lange die Haltbarkeit beträgt. Denn es ist ein Irrglaube, dass Bier nicht schlecht werden kann.

Lagerung & Haltbarkeit von Bier Bier sollte kühl, dunkel und stehend gelagert werden. (Foto by: piotrek / Depositphotos)

Allgemeines

Bier zählt zu der großen Gruppe der Nahrungsmittel und unterliegt daher dem Gesetz, ein Mindesthaltbarkeitsdatum zu besitzen.

In der Regel wird es, wenn das Datum überschritten ist, noch nicht umgehend zu entsorgen sein. Allerdings ist Bier keineswegs unbegrenzt haltbar, so wie bei manchem Verbraucher die allgemeine Meinung bestehen dürfte.

Denn Bier verändert seine Farbe sowie seinen Geschmack und wird irgendwann für den menschlichen Gaumen ungenießbar sein. Grundsätzlich kommt es auf die richtige Lagerung des Bieres an.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt nur an, dass das Bier bis zu diesem Tag ohne Qualitätseinbußen genossen werden kann. Auch danach sollte es im Normalfall zu keine gesundheitlichen Risiken kommen.

Hopfen – das natürliche Konservierungsmittel

Der Hopfenanteil im Bier ist nicht nur für den Geschmack und das Aussehen verantwortlich, sondern gleichzeitig handelt es sich dabei um ein natürliches Mittel zur Haltbarmachung des Bieres.

Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass ein hoher Hopfenanteil auch eine längere Haltbarkeit nach sich zieht. Jedoch trifft der, damit verbundene, besonders herbe Geschmack nicht jeden Geschmackssinn der Biertrinker.

Lagerung und Haltbarkeit

Grundsätzlich ist Bier vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen, welches eine Beeinträchtigung der Qualität nach sich ziehen würde.

Weiterhin verträgt es kein direktes Sonnenlicht. Fassbier ist von vorne herein davor geschützt, Flaschenbiere sind daher braun oder grün eingefärbt.

Dennoch setzt nach dem Abfüllen mit der Zeit eine Veränderung des Geschmacks sowie der Qualität ein, was einerseits der Fortsetzung des Reifungsprozesses zuzuschreiben ist. Jedoch kann eine unsachgemäße Lagerung, der sich in Wärme- und Lichteinwirkung äußert, den Zersetzungsprozess in Gang bringen.

  • Daher sollte Bier grundsätzlich kühl gelagert werden, wobei eine Kellerkühlung ausreichend ist. So lässt sich die Bildung von Bakterien vermeiden und die Haltbarkeit verlängern. Die optimale Lagertemperatur liegt bei 10 bis 13 °C.
  • Auch wenn Bierflaschen bereits dunkel eingefärbt sind, so reicht bereits wenig Licht aus, um die Bakterienbildung positiv zu beeinflussen.
  • Bierflaschen müssen stehend gelagert werden, denn direkt unter dem Verschluss befindet sich ein Gasgemisch, welches ebenfalls die Bakterienbildung behindert.

Wird sich an die Grundsätze nicht gehalten und das Bier nicht beizeiten getrunken, besteht die Gefahr, dass es selbst im ungeöffneten Zustand verderben wird.


Bewertung: Ø 4,0 (6 Stimmen)