
Karpfensuppe
Karpfenliebhaber werden dieses Rezept lieben, denn die köstliche Karpfensuppe wird durch die Zugabe von Knoblauch besonders raffiniert.
In Brandenburg stehen vor allem einfache und bodenständige Gerichte im Vordergrund, unter anderem mit Fisch oder Kartfoffeln.
Wohl bekannt aus dieser Region sind Spreewälder Gurken sowie Teltower Rübche (eine besondere Form der Speiserübe).
Beliebte Fische, die gerne zubereitet werden, sind unter anderem Hecht, Aal, Zander, Karpfen sowie Peitzer Karpfen. Eine beliebte Beilage zu den Fischspezialitäten ist die Spreewaldsauce, dabei handelt es sich um eine klassische gebundene Sauce.
Die Kartoffel ist ein wichtiger Bestandteil der Küche in Brandenburg - unter anderem wird diese in Form von Salz-, Brat- oder Pellkartoffeln sowie als Püree aufgetischt. Ebenso zählt diese Region zu den Spargelanbaugebieten, deshalb ist auch Spargel eine beliebte Beilage.
Weitere traditionelle Gerichte sind Quark mit Leinöl, Knieperkohl (auch als Saurer Hans bekannt, das als Nationalgericht in Prignitz gilt), Kloppschinken (panierter Koch- oder Räucherschinken) sowie Wrukeneintopf (Eintopf mit Gemüse, Kohlrüben und Fleisch).
Neben pikanten Gerichten hat die Brandenburger Küche auch einige Süßes zu bieten, denn Brandenbrug ist bekannt für seine Kuchen und Desserts. Dazu zählen Fürst-Pückler-Eis, Hefeklöße mit Blaubeeren, Klemmkuchen (traditionelle Fastnachtsspeise), Eberswalder Spritzkuchen (runde Kringel aus Brandteig, die in Fett ausgebacken werden), Fliederkräude (süß-saure Sauce aus Holundermus), Uckermärker Apfelbrot (in einer Kastenform gebackens Gebäck mit Apfel, Rosinen und Nüssen).
Weiters sind Plinsen sehr beliebt. Diese Form von Eierkuchen zählt zu den Spezialitäten der Niederlausitz.
Deutschland (53), Einfache Rezepte (45), Schmoren (11), Gemüse (11), Kartoffeln (9), Suppen (9), Fisch (8), Backen (8), Braten (6), Schweinefleisch (5), Rindfleisch (5), Hackfleisch (4), Pilze (4), Brot (3), Kohl (3), Beilage (3), DDR (3), Marinieren (3), Zander (3), Käse (3)
Herbst (3), Apfel (3), Hausmannskost (3), Eintopf (3), Gurken (3), Salat (2), Champignons (2), Quark (2), Kuchen (2), Karpfen (2), Brotzeit (2), Wild (2), Rouladen (2), Winter (2), Vorspeise (2)
Karpfenliebhaber werden dieses Rezept lieben, denn die köstliche Karpfensuppe wird durch die Zugabe von Knoblauch besonders raffiniert.
Während der Pilzsaison sind die Brandenburger Pilzkartoffeln ein beliebtes Gericht in der Region. Für das Rezept eignen sich festfleischige Pilze.
Kirschsupp mit Klüt ist ein Rezept aus Kindertagen. Doch die Suppe mit fruchtigen Kirschen und süßen Klößen schmeckt auch heute noch fantastisch.
Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse mit einem ganz besonderen Geschmack. Dabei dauert der Gärprozess 6 Wochen. Hier das Rezept.
Wichtig an dem köstlichen Spreewälder Gurkensalat ist die Zubereitung mit Spreewälder Leinöl. Nachfolgend das Rezept dazu.
Sicher wird die Soljanka nicht nur in Brandenburg gekocht, aber auch in dieser Region gehört das Rezept zu den beliebtesten Eintopfgerichten.
Das Rezept liefert einen köstlichen Kaiserkuchen: Knuspriger Mürbeteig und lockerer Rührteig, verbunden durch eine Schicht fruchtiger Konfitüre.
Dieses köstlich saftige Spreewälder Gurkenbrot wird mit den legendären Spreewälder Gewürzgurken gebacken. Das Rezept ist zu empfehlen.
Im Rezept für die Brandenburger Fischsuppe werden die kleineren Fische aus der Region verarbeitet. Eine einfache, aber leckere Suppe.
Nach einem alten Rezept wird der Gute Heinrich mit Nudlstampf zubereitet. Wildspinat, der besonders würzig schmeckt, findet sich fast in jedem Garten.
Dies ist ein schönes Rezept für ein saftiges Uckermärker Apfelbrot, das lauwarm und dick mit süßer Butter bestrichen am besten schmecken.
Während der Pilzsaison sind die Brandenburger Pilzkartoffeln ein beliebtes Gericht in der Region. Für das Rezept eignen sich festfleischige Pilze.
Sicher wird die Soljanka nicht nur in Brandenburg gekocht, aber auch in dieser Region gehört das Rezept zu den beliebtesten Eintopfgerichten.
Brot backen ist nicht schwer. Jedenfalls nicht nach dem Rezept für ein Spreewaldbrot, für das selbstverständlich Spreewaldgurken benötigt werden.
Kirschsupp mit Klüt ist ein Rezept aus Kindertagen. Doch die Suppe mit fruchtigen Kirschen und süßen Klößen schmeckt auch heute noch fantastisch.