Brandenburger Pilzkartoffeln
Zutaten für 2 Portionen
500 | g | Waldpilze, frisch, gemischt |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
150 | g | Bauchspeck, gewürfelt |
400 | g | Gemüsebrühe |
3 | Stk | Kartoffeln, festkochend, groß |
2 | EL | Weißweinessig |
2 | EL | Zucker |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
4 | Stk | Pimentkörner |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, gemahlen |
1 | Prise | Salz |
0.5 | TL | Salz, für das Kochwasser |
2 | EL | Schmand |
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Pilze mit einem Pinsel und einem kleinen Messer putzen, von Moosresten, kleinen Ästen und Erde befreien und in mundgerechte Stücke schneiden. Nicht waschen!
- Danach die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Mit Salzwasser bedecken, etwa 15 Minuten garen, anschließend abgießen und kurz ausdämpfen lassen.
- Währenddessen die Butter in einem weiten Topf erhitzen und die Speckwürfel darin etwa 5 Minuten anschwitzen.
- Die Zwiebel abziehen, fein würfeln, zum Speck geben und weitere 5 Minuten glasig werden lassen.
- Nun die vorbereiteten Pilze dazu geben, kurz dünsten und mit der Brühe auffüllen. Den Essig, den Zucker, das Lorbeerblatt und Piment dazu geben und bei geringer Hitze etwa 30 Minuten leise köcheln.
- Zuletzt die Kartoffelwürfel zu den Pilzen geben, etwa 10 Minuten durchziehen lassen und die Brandenburger Pilzkartoffeln auf vorgewärmten Suppentellern anrichten. Auf jede Portion einen Klecks Schmand setzen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Früher wurde für dieses Gericht der Grünling (Tricholoma equestre) verwendet, eine Pilzart aus der Familie der Ritterlingsverwandten. Er wurde oft gesammelt und auch auf Märkten angeboten. Inzwischen wird von seinem Verzehr abgeraten, da der Grünling im Verdacht steht, giftig zu sein.
Verwendet werden können beispielsweise Pfifferlinge, Steinpilze, Maronen und ähnliche Pilzarten.
User Kommentare