Kirschsupp mit Klüt

Kirschsupp mit Klüt ist ein Rezept aus Kindertagen. Doch die Suppe aus fruchtigen Kirschen mit den süßen Klößen schmeckt auch heute noch fantastisch.

Kirschsupp mit Klüt Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (49 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 gl Sauerkirschen, á 720 ml
2 EL Zucker
1 Pk Vanille-Saucenpulver, zum Kochen
6 EL Milch, kalt
1 Stk Bio-Zitrone

Zutaten für die Klüt

250 g Weizenmehl, Type 405
3 Stk Eier, Gr. M
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
125 ml Milch

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Schüssel Kochtopf Sieb Zestenreisser

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Sauerkirschen mit ihrem Saft in einen großen Topf geben und mit dem Zucker zum Kochen bringen.
  2. Währenddessen das Saucenpulver mit dem Zucker und der kalten Milch in einem Becher glatt rühren und unter die kochenden Sauerkirschen rühren. Anschließend bei milder Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  3. Inzwischen für die Klüt das Mehl in eine Rührschüssel sieben, die Eier, den Zucker und Vanillezucker sowie Salz und Milch hinzufügen und alle Zutaten mit einem Schneebesen vermischen.
  4. Aus dem Teig mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Klöße abstechen, zu den köchelnden Sauerkirschen geben und weitere 10 Minuten garen.
  5. Währenddessen die Zitrone heiß abwaschen, trocknen und mit einem Zestenreißer - oder einem scharfen Messer - sehr feine Schalenstreifen abziehen.
  6. Zuletzt die fertige Kirschupp mit Klüt in Suppenteller füllen, lauwarm abkühlen lassen, mit ein paar Zitronenzesten bestreuen und sofort - oder später gekühlt - servieren.

Tipps zum Rezept

Statt der Sauerkirschen aus dem Glas können selbstverständlich auch frische oder tiefgekühlte Sauerkirschen verwendet werden. Dann den fehlenden Kirschsaft aus dem Glas durch etwa 740 ml Sauerkirsch-Nektar ersetzen.

Die Suppe darf nur leise köcheln, wenn die Klüt hineingegeben werden.

Die Kirschsupp schmeckt am besten lauwarm, an sehr heißen Tagen aber auch gut gekühlt.

Die Kirschsupp kann schon am Vortag zubereitet werden. Den Topf mit der fertigen Suppe zum schnellen Auskühlen in eine Schüssel mit Eiswasser stellen und danach bis zum nächsten Tag abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.

Nährwert pro Portion

kcal
352
Fett
7,14 g
Eiweiß
13,32 g
Kohlenhydrate
59,54 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Karpfensuppe

KARPFENSUPPE

Karpfenliebhaber werden dieses Rezept lieben, denn die köstliche Karpfensuppe wird durch die Zugabe von Knoblauch besonders raffiniert.

Brandenburger Pilzkartoffeln

BRANDENBURGER PILZKARTOFFELN

Während der Pilzsaison sind die Brandenburger Pilzkartoffeln ein beliebtes Gericht in der Region. Für das Rezept eignen sich festfleischige Pilze.

Rezepte

KNIEPERKOHL

Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse mit einem ganz besonderen Geschmack. Dabei dauert der Gärprozess 6 Wochen. Hier das Rezept.

Guter Heinrich mit Nudlstampf

GUTER HEINRICH MIT NUDLSTAMPF

Nach einem alten Rezept wird der Gute Heinrich mit Nudlstampf zubereitet. Wildspinat, der besonders würzig schmeckt, findet sich fast in jedem Garten.

Soljanka

SOLJANKA

Sicher wird die Soljanka nicht nur in Brandenburg gekocht, aber auch in dieser Region gehört das Rezept zu den beliebtesten Eintopfgerichten.

Uckermärker Apfelbrot

UCKERMÄRKER APFELBROT

Dies ist ein schönes Rezept für ein saftiges Uckermärker Apfelbrot, das lauwarm und dick mit süßer Butter bestrichen am besten schmecken.

User Kommentare