Knieperkohl

Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse mit einem ganz besonderen Geschmack. Dabei dauert der Gärprozess 6 Wochen. Hier das Rezept.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (28 Stimmen)

Zutaten für 60 Portionen

Zeit

20 min. Gesamtzeit 17 min. Zubereitungszeit 3 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Der Gärprozess beträgt 6 Wochen.

  1. Den Weißkohl, den Grünkohl als auch den Markstammkohl putzen und dabei einige große Blätter vom Weißkohl zur Seite legen.
  2. Jetzt alle Kohlsorten in feine Streifen schneiden und portionsweise in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser etwa 2-3 Minuten blanchieren.
  3. Im Anschluss die blanchierten Kohlstreifen kalt abschrecken, gut abtropfen lassen und zuletzt gut ausdrücken.
  4. Nun die ganzen Weißkohlblätter waschen, abtropfen lassen und mit der Hälfte den Boden eines großen Steingut-Topfes auslegen.
  5. Als Nächstes die Wein- und Kirschbaumblätter waschen, gut abtropfen lassen und gut ausdrücken.
  6. Nun die Kohlstreifen sowie die Wein- und Kirschbaumblätter schichtweise in den Topf legen und jede Schicht salzen.
  7. Dann alle Schichten fest zusammendrücken und die letzte Schicht mit den übrigen Weißkohlblättern abdecken.
  8. Zuletzt den Steingut-Topf mit einem Deckel verschließen und zum Beschweren einen schweren Stein darauf legen. Den Knieperkohl an einem kühlen, dunklen Ort 6 Wochen lang gären lassen - dabei während dieser Zeit immer wieder die weiße Schicht an der Oberfläche (Kahmhaut) vorsichtig abtragen.

Tipps zum Rezept

Verantwortlich für den besonderen Geschmack ist der blaue Markstammkohl, der selbst in Brandenburg leider kaum erhältlich ist. Wer ihn nicht selbst anbauen möchte, kann ersatzweise Rotkohl verwenden oder fertigen Knieperkohl Online bestellen.

Knieperkohl kann z.B.: zu Eisbein, Kasseler oder Kohlwurst gereicht werden.

1 Pfund = 500 Gramm

Nährwert pro Portion

kcal
54
Fett
0,51 g
Eiweiß
3,85 g
Kohlenhydrate
9,98 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Karpfensuppe

KARPFENSUPPE

Karpfenliebhaber werden dieses Rezept lieben, denn die köstliche Karpfensuppe wird durch die Zugabe von Knoblauch besonders raffiniert.

Brandenburger Pilzkartoffeln

BRANDENBURGER PILZKARTOFFELN

Während der Pilzsaison sind die Brandenburger Pilzkartoffeln ein beliebtes Gericht in der Region. Für das Rezept eignen sich festfleischige Pilze.

Kirschsupp mit Klüt

KIRSCHSUPP MIT KLÜT

Kirschsupp mit Klüt ist ein Rezept aus Kindertagen. Doch die Suppe aus fruchtigen Kirschen mit den süßen Klößen schmeckt auch heute noch fantastisch.

Guter Heinrich mit Nudlstampf

GUTER HEINRICH MIT NUDLSTAMPF

Nach einem alten Rezept wird der Gute Heinrich mit Nudlstampf zubereitet. Wildspinat, der besonders würzig schmeckt, findet sich fast in jedem Garten.

Soljanka

SOLJANKA

Sicher wird die Soljanka nicht nur in Brandenburg gekocht, aber auch in dieser Region gehört das Rezept zu den beliebtesten Eintopfgerichten.

Uckermärker Apfelbrot

UCKERMÄRKER APFELBROT

Dies ist ein schönes Rezept für ein saftiges Uckermärker Apfelbrot, das lauwarm und dick mit süßer Butter bestrichen am besten schmecken.

User Kommentare