Crash Diät
Crashdiäten versprechen in kurzer Zeit viel Gewicht zu verlieren. Umstritten sind jedoch ihr gesundheitlicher Wert und ihr langzeitlicher Nutzen für Menschen, die dauerhaft eine Reduktion ihres Gewichtes erreichen möchten.

Crashdiäten sind Diäten, bei denen der schnelle Erfolg im Vordergrund steht. Als Erfolg wird hierbei die möglichst kurzfristige Verringerung des Gewichtes gesehen.
Sinnvoll kann eine solche schnell wirkende Diät dann sein, wenn für eine bestimmte Situation, etwa ein anstehendes Familienfest, ein paar Kilos weniger gewünscht werden. Ein langfristiger Erfolg bleibt den Anwendern von Crashdiäten aber in der Regel versagt.
Wie funktioniert die Crashdiät?
Die bekannte Diätregel, wonach die Energiezufuhr geringer sein muss als der Energieverbrauch, wird bei Crashdiäten auf die Spitze getrieben. Insbesondere die Kalorienzufuhr ist bei Crashdiäten stark eingeschränkt und beträgt meist nicht mehr als 800 bis 1000 Kalorien pro Tag. Schon der Grundumsatz eines gesunden Erwachsenen übersteigt diesen Wert.
Insbesondere in der ersten Zeit der Crashdiät führt die geringe Energiezufuhr daher zu einer Reduktion des Gewichtes.
Vorteile

Der wesentliche Vorteil der Crashdiät liegt in der Planbarkeit und in der schnellen Wirksamkeit. Wer für die Hochzeit der Tochter einige Kilos verlieren will, um das schicke Kleid tragen zu können, kann dies am schnellsten mit einer Crashdiät erreichen. Bei der Beurteilung des Erfolges sollte aber nicht vergessen werden, dass ein großer Teil der Gewichtsreduktion auf den Verlust von Wasser und nicht von Fett zurückzuführen ist.
Nachteile
Die Crashdiät ist ein sehr tiefer Eingriff in den Energiehaushalt des Körpers. Oft sind Crashdiäten als Monodiäten ausgelegt, die keine ausreichend ausgeglichene Verteilung aus Nähstoffen, Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen beinhalten. Mangelerscheinungen müssen daher oftmals durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden.

Der wesentliche Nachteil der Crashdiäten ist jedoch, dass sie keinen Wechsel im Lebenswandel bewirken. Die Gewichtsreduktion erfolgt nur in der kurzen Zeitspanne der Diät. Gleichzeitig sinkt der Grundumsatz. Nach dem Ende der Crashdiät ist daher eine sofortige Gewichtszunahme vorprogrammiert. Der gefürchtete Jo-Jo-Effekt bei Diäten ist ein typisches Kennzeichen der Crashdiät.
Fazit
Crashdiäten taugen nicht zum Einstieg in eine gesunde und ausgewogene Lebensführung. Im Gegenteil, langfristig führen Crashdiäten zu einer Gewichtszunahme, da nach jedem Absetzen durch den verringerten Grundumsatz eine vermehrte Energiespeicherung einsetzt. Deshalb eignen sich Crashdiäten nur in Ausnahmefällen für bestimmte Anlässe.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare