Glyx Diät
Die Glyx Diät gehört wohl zu den bekanntesten und gleichzeitig zu den umstrittensten Ernährungsmethoden zur Gewichtsreduzierung. Viele Menschen vertrauen auf die Kombination aus gesunder Ernährung und viel Bewegung. Im folgenden Text erfahren Sie mehr über die Diät, wie sie funktioniert und welche Vor-und Nachteile sie mit sich bringt.

Allgemeines
Die Glyx Diät erhielt ihren Namen 1999 von Marion Grillparzer, einer deutschen Ökotrophologin. Der Begriff Glyx ist die Abkürzung für "glykämischer Index" (GI).
Das Grundprinzip der Glyx Diät besteht darin, sich von Lebensmitteln zu ernähren, die über einen geringen glykämischen Index verfügen. Dabei wird der Blutzuckerspiegel und somit auch die Insulin-Reaktion im Körper anhand der Wirkung kohlenhydratreicher Lebensmittel gemessen. Verwandte Diäten sind z.B. die Logi-Methode und die Montignac-Methode, für die der glykämische Index ebenfalls eine große Bedeutung hat.
Wie funktioniert die Glyx Diät?
Die Grundnahrungsmittel während der Glyx Diät bestehen in erster Linie aus Vollkornprodukten, Obst und Gemüse, da diese über einen niedrigen glykämischen Index verfügen und somit zu den "guten Kohlenhydraten" gehören.
Der Blutzuckerspiegel steigt nur sehr langsam an, so dass das Insulin ebenfalls nur langsam ausgeschüttet wird, was zur Gewichtsabnahme beiträgt.
Zu den "schlechten Kohlenhydraten" gehören Kartoffeln, Nudeln, geschälter Reis, Weißbrot und Süßigkeiten, da sie viel Insulin produzieren, was das Hungergefühl steigert und somit zur Gewichtszunahme führt.
Auf Zucker sollte gänzlich verzichtet werden und stattdessen Honig oder ein ähnliches Süßungsmittel verwendet werden.
Hülsenfrüchte, Nüsse und pflanzliches Fett gehören dagegen zu den erlaubten Lebensmitteln, und auch Milchprodukte, Eier, Geflügel und Fisch dürfen regelmäßig genossen werden. Es ist wichtig, möglichst viel Eiweiß zu sich zu nehmen und dies mit Nahrungsmitteln zu kombinieren, die einen niedrigen glykämischen Index aufweisen.
Da der Körper nachts am meisten Fett verbrennt, ist es vorteilhaft, besonders abends viel Eiweiß zu essen.

Auch ungesättigte Fettsäuren (z.B. Olivenöl) und viel Flüssigkeit in Form von Wasser und Tee sind sehr wichtig bei der Ernährung.
Außerdem ist es unerlässlich, während der Glyx Diät ausreichend Sport zu treiben, um ans gewünschte Ziel zu kommen.
Vorteile
Die Glyx Diät ist eine sehr gesunde Ernährungsweise, die sich positiv auf den Körper auswirkt, da sie eine dauerhafte Ernährungsmethode darstellt, in der man sich nicht nur bewusst ernährt, sondern gleichzeitig den Stoffwechsel ankurbelt, indem man sich viel bewegt. Die erlaubten Nahrungsmitteln wirken sättigend, so dass man nicht hungern muss.
Nachteile
Es gibt keine Garantie, mit der Glyx Diät abzunehmen, da außer dem glykämischen Index noch einige weitere Faktoren davon abhängen, ob man sein Gewicht erfolgreich reduziert oder nicht. Hält man sich nicht an den Ernährungsplan oder gibt man die Diät vollständig auf, kommt man schnell wieder auf das unerwünschte Gewicht zurück.

Fazit zur Diät
Ob die Glyx Diät hält, was sie verspricht, ist umstritten. Wer sich aber an den Ernährungsplan hält, sich bewusst und gesund ernährt und sich viel bewegt, wird sein Gewicht reduzieren und auch später halten können.
Die Glyx Diät ist eine empfehlenswerte Ernährungsmethode für alle, die ihre Ernährung dauerhaft umstellen können und wollen und den nötigen Willen mitbringen, sich ausreichend zu bewegen.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare