Kinder und Grillen
Das gemeinsame Grillen ist ein Familienereignis, dass Groß und Klein gleichermaßen Freude bereitet. Allerdings ist die Kombination Kind und Grill auch nicht ganz ungefährlich. Mithilfe einiger Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko reduzieren, damit alle Spaß haben.

Jedes Jahr passieren in Deutschland einige schwere Unfälle mit Kindern beim Grillen. Egal, was auch immer passiert ist – Schuld sind die Erwachsenen, denn sie müssen für die Kinder mitdenken und ihnen rechtzeitig den richtigen Umgang mit Feuer und Grill vermitteln. Durch das Einhalten einiger kleiner Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr für die Kinder jedoch minimiert werden. Denn nur so haben alle einen schönen Grilltag im Freien.
Vorbereitung
Kinder sollten am besten regelmäßig und unter Anleitung in Kontakt mit Feuer und Holzkohle kommen, damit sie zwar einerseits ihre natürlich Angst vor dem Feuer verlieren, anderseits aber den nötigen Respekt behalten und lernen die Gefahren einzuschätzen. Neben dem gemeinsamen Grillen eignet sich dafür auch gut ein Lagerfeuer oder Feuerkorb.
Am besten plant man beim Grillen mit Kindern etwas mehr Zeit ein und bindet sie von Anfang an in die Vorbereitungen mit ein. Sie können beim Anzünden des Grills zuschauen. Das ist zugleich ein gute Gelegenheit zu erklären, welche Gefahren beim falschen Anzünden drohen. Brennen Feuer oder Grill so können die Kinder selbständig und vorsichtig einen angenehmen Abstand finden.
Die richtige Kleidung
Kinder sollten beim Grillen auch richtig angezogen sein, um Gefahren zu minimieren. Dabei geht es jetzt weniger um den Sonnenhut als sommerlichen Kopfschutz, sondern eher um die richtige Schutzkleidung.

Die Kinder sollten festes Schuhwerk tragen, damit sie nicht in herunter gefallene Kohlestückchen treten und sich die Fußsohlen verbrennen. Die Kleidung sollte zweckmäßig und praktisch sein. In jedem Fall sind Kleidungsstücke, die zum Stolpern führen können, unbedingt zu vermeiden, wenn die Kinder mit grillen möchten. Denn wer stolpert und sich instinktiv irgendwo festhält und dabei den Grill erwischt, kann üble Verbrennungen davon tragen.
Deshalb kann es auch sinnvoll sein, kleine „Grillmeister“ mit hitzebeständigen Handschuhen auszustatten. So lässt es sich gut geschützt beim Grillen helfen.
Die Erwachsenen
Wer mit Kindern grillt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass für das Grillfest etwas andere Regeln gelten, als ohne Kinder.
Erstens ist es wichtig, dass Grill und Kinder stets unter Aufsicht stehen, weil Kinder auf die unglaublichsten Ideen kommen und die verrücktesten Dinge ausprobieren. Wirft man einen Blick auf Unfallprotokolle, so kam es meist vor allem dann zu Verletzungen oder schlimmerem, wenn Kinder unbeaufsichtigt an den Grill gelangen konnten.
Dazu gehört auch zweitens: die Erwachsenen sollten weitestgehend nüchtern bleiben. Natürlich ist gegen ein Bierchen zum Essen nichts zu sagen, doch feiern zu Erwachsene zu intensiv und trinken zu viel, verlieren sie den Überblick und verletzen ihre Aufsichtspflicht.
Kindergeeignetes Grillgut

Oder: was mögen Kinder? Die Frage ist natürlich nicht so allgemein zu beantworten, sind doch alle Kinder anders. Allerdings haben sich ein paar grundsätzliche Dinge bisher meist bewährt, deshalb seien sie hier zu nennen.
Die meisten Kinder mögen Dinge, die sie abnagen können. Schließlich kann man beim Grillen mal nach Herzenslust mit den Fingern essen. Grillfackeln, Maiskolben, Spieße jeder Art sind ebenso beliebt wie Chicken Wings und Spareribs. Auch beliebt sind meist Burger und kleine Bratwürstchen.
Alles, was am Stock gegrillt werden kann, wie Stockbrot oder Marshmallows erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Wer zum Nachtisch noch Grillschokolade oder gegrillte Bananen auf den Tisch bringt, macht sicher alles richtig.
Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)
User Kommentare