Umgang mit dem Gasgrill: Tipps, Sicherheitsmaßnahmen und Wissenswertes
Grillen mit dem Gasgrill ist sehr beliebt und kann auch einige Vorteile bieten. Doch es gibt keinen Sommer ohne Meldungen über Unfälle beim Grillen. Verwendet man einen Gasgrill, kommen noch einige zusätzliche Gefahren hinzu, die nur durch den richtigen und geübten Umgang mit dem Gasgrill zu vermeiden sind.
Warum ist das Grillen mit dem Gasgrill gefährlicher?
Wenn man sich einen Gasgrill anschafft, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass eine Verwendung etwas schwieriger und technisch komplexer ist als das Nutzen andere Grillarten.
Ausgehend vom Gas, was beim Grillen in Form von Propan- oder Butangas zum Einsatz kommt, kann beim Grillen mit dem Gasgrill einfach mehr schiefgehen. Es besteht bei falschem Umgang mit den Gasflaschen und der Gasnutzung sogar Explosionsgefahr.
Info: Den Gasgrill nur im Freien benutzen!
Vorbereitung
Gebrauchsanleitung lesen
Das erste, was man nach Kauf des Gasgrills tun sollte, ist unbedingt die Anleitung gründlich lesen und alle Verpackungsmaterialien zu entfernen. Ein guter Händler informiert auch schon während des Verkaufsgespräches über viele wichtige Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Umgang mit dem Gasgrill.
Hat man einen gebrauchten Gasgrill erworben, so findet sich die Anleitung meist auf der Homepage des Herstellers.
Richtiger Standort
Beim Aufstellen des Grills muss darauf geachtet werden, das dieser einen festen Stand hat.
Check durchführen
Schläuche, die Gasflasche sowie der Brenner sollten überprüft werden! Gasschläuche sollten auf Risse und Löcher untersucht werden und in jedem Fall nach 3 bis 5 Jahren ausgetauscht werden. Für die Suche nach Löchern gibt es im Handel spezielle Sprühlösungen, die Löcher durch Bläschenbildung anzeigen.
Zudem muss immer darauf geachtet werden, dass die Schläuche nicht an Teile anstoßen, die während des Grillens sehr heiß werden, weil diese die Schläuche beschädigen können und in der Folge Gas ausströmt. Dies gilt auch für herunter tropfendes Fett oder andere heiße Flüssigkeiten.
Anzünden und Vorheizen
Zum Anzünden muss der Deckel des Gasgrill unbedingt geöffnet sein.
Info: Bleibt der Deckel lange geschlossen und strömt bereits Gas aus, so besteht Explosionsgefahr. Um Unfälle zu vermeiden, sollte man sich beim Anzünden nicht über die Grillfläche beugen.
Zündet der Brenner nicht innerhalb von 10 Sekunden nach Gaszufuhr, so sollte diese geschlossen und 5 Minuten bei geöffnetem Deckel gewartet werden, bis das in den Grill geströmte Gas entlüftet ist. Erst dann ist ein neuer Versuch möglich. Diese Regel von 10 Sekunden zu 5 Minuten gilt auch, wenn der Brenner während des Grillens ausgeht.
Die wichtigsten Regeln beim Grillen mit dem Gasgrill
IMMER beim Grill bleiben!
Nur dann hat man alles so gut wie möglich unter Kontrolle und Veränderungen im Blick.
Der richtige Standort
Der Grill sollte unbedingt an einem gut belüfteten Platz stehen, damit überschüssigen Gas, aber auch Rauch und Dämpfe abziehen können.
Auf die Umgebung achten
Während des Grillens dürfen in der Nähe des Grills keine leicht entzündlichen Flüssigkeiten gelagert oder genutzt werden, weil sich deren Dämpfe am Brenner entzünden könnten.
Natürlich darf während des Betriebs des Grills und solange die Gasflasche geöffnet ist, niemals ein Schlauch getrennt werden.
Fettbrand vermeiden
Die Fettwanne regelmäßig ausleeren und reinigen sowie auch die Grillroste regelmäßig reinigen. Bei sehr fettigem Grillgut ist es empfehlenswert, eine Grillschale oder Grillplatte zu verwenden.
Richtiger Umgang mit Gasflaschen
Wer einen Gasgrill besitzt, sollte sich mit dem Umgang mit Gasflaschen auskennen. Diese müssen immer stehend und an einem gut belüfteten Ort sowie vor Sonne und Wind geschützt, gelagert werden.
Für den Transport sollten die Gasflaschen stehend ins Auto geladen bzw. gegebenfalls gesichert werden, damit sie nicht umfallen können. Sie sollten auch nicht länger als nötig im Auto bleiben, da sie bei Unfällen eine große Gefahrenquelle darstellen.
Zudem sollten Gasflaschen nicht zu lange in der prallen Sonne stehen, sonst kann der Druck zu groß werden und die Flasche explodieren. Ein Platz im Schatten ist empfehlenswert.
Feuerlöscher
Zur Sicherheit immer einen geeigneten Feuerlöscher in der Nähe und griffbereit haben.
Bewertung: Ø 4,0 (55 Stimmen)
User Kommentare