Umgang mit der Kohle / Glut

Grillen ist für viele das i-Tüpfelchen auf dem sommerlichen Wochenende. Leider kann ein schöner Grillnachmittag in der Katastrophe enden, wenn man nicht gewisse Spielregeln einhält und bestimmte Vorsichtsmaßnahmen umsetzt. Schützen Sie sich, Ihre Kinder und Ihre Gäste durch den richtigen Umgang mit dem Grill.

Durch das Einhalten von einigen Regeln lässt sich das Verletzungsrisiko beim Grillen minimieren.Durch das Einhalten von einigen Regeln lässt sich das Verletzungsrisiko beim Grillen minimieren. (Foto by: macniak / Depositphotos)

Natürlich weiß im Grunde jeder, was alles passieren kann, wenn beim Grillen etwas schief geht.

Das geht los mit kleinen Verbrennung, geht über zu schweren Verbrennungen bis hin zur Todesfolge.

Auch so mancher Brand wurde schon unabsichtlich beim Grillen gelegt.

Durch das Einhalten von einigen Regeln und Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko aber weitestgehend minimieren, damit einem echten Grillvergnügen nichts im Wege steht.

Vorbereitung

Das A und O der Vorbereitung ist die richtige Wahl des Standorts für einen Grill. Natürlich sollte der Untergrund möglichst flach und ebenerdig sein.

Stolperfallen um den Grill herum erhöhen die Unfallgefahr beträchtlich. Dies gilt auch, wenn der Grill „mitten im Geschehen“ platziert ist, wo jeder dran vorbei muss. Ein taktisch kluger Ort ist etwas abseits und gut geschützt durch einen zusätzlichen Tisch, der als Ablage und für das fertige Grillgut genutzt werden kann.

Außerdem sollte man bedenken, dass vom Grill Funkenflug ausgeht, welcher wiederum die Brandgefahr erhöht, wenn er auf trockenes, leicht brennbares Material trifft. In den Sommermonaten ist deshalb auch das Grillen im Wald fast überall und immer verboten. Zu guter Letzt heißt es sicherstellen, dass der Grill auf dem gewählten Standort stabil und fest steht.

Anzünden und Vorheizen

Ein Anzündkamin ist eine relativ sichere Möglichkeit, um ein Grillfeuer zu entfachen.Ein Anzündkamin ist eine relativ sichere Möglichkeit, um ein Grillfeuer zu entfachen. (Foto by: saphira / Depositphotos)

Auch hier gibt es ein A und O, dass sich jeder „Grillmeister“ hinter die Ohren schreiben sollte: NIEMALS Spiritus, Benzin oder andere hochentzündliche Flüssigkeiten zum Anzünden oder Nachzünden verwenden. NIEMALS! Jedes Jahr gibt es in Deutschlang zig Tote, weil diese Regel missachtet wurde.

Zum Anzünden des Grills gibt es spezielle Grillanzünder, die nur genutzt werden sollten, wenn sie ein entsprechendes Prüfsiegel – TÜV, GS oder CE – tragen. Wer regelmäßig grillt, sollte aber über einen Anzündkamin nachdenken. In einer Art kleinen Blechkanne wird die Grillkohle mithilfe des Kamineffekts ganz schnell entzündet und durchgeglüht. Die Verwendung ist einfach und ungefährlich.

Beim Grillen

Die wichtigste Regel auch hier gleich vorweg: man sollte immer beim Grill bleiben. Nur so hat man alles im Blick und erkennt potentielle Gefahren sofort. Ein Grill sollte auch dann nicht unbeaufsichtigt bleiben, wenn das Grillen längst beendet ist. Durch auseinanderziehen der Grillkohle kühlt diese schneller aus.

Eine weitere unverzichtbare Regel: man grillt mit Holzkohle niemals in geschlossenen Räumen und nutzt auch den noch aktiven, warmen Grill nicht im Inneren als Wärmequelle zu später Stunde. Bei der Verbrennung der Grillkohle kann nämlich Kohlenmonoxid entstehen, ein geruchloses und tödliches Gas.

Unerwünschte Flammen dürfen nie mit Wasser gelöscht werden.Unerwünschte Flammen dürfen nie mit Wasser gelöscht werden. (Foto by: zoomteam / Depositphotos)

Außerdem wichtig beim Grillen mit Holzkohle ist es, darauf zu achten, dass das Umfeld frei von leicht entzündlichen Substanzen und Gegenständen bleibt. Dabei auch an den Raum über dem Grill denken.

Spezielle Hinweise

Auch wenn es vielleicht erst mal doof aussieht – wer verantwortungsvoll grillt, sollte einen Feuerlöscher bereitstellen oder zumindest wissen, wo er sich im Haus befindet. Kommt es nämlich am Grill zur Bildung einer unerwünschten Flamme, weil beispielsweise eine größere Menge heruntergetopft ist, so darf nicht mit Wasser gelöscht werden. Denn trifft kaltes Wasser auf heißes Fett so kann durch das schnell verdampfende Wasser eine Explosion entstehen.

Tipp: man grille besser nie barfuß, denn kleine, heruntergefallene Kohlestückchen können schmerzhafte, tiefe Verbrennungen an den Fußsohlen hervorrufen!


Bewertung: Ø 3,3 (3 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder und Grillen

Kinder und Grillen

Das gemeinsame Grillen ist ein freudiges Familienereignis. Allerdings ist die Kombination Kind und Grill auch nicht ganz ungefährlich.

weiterlesen...

User Kommentare