Löwenzahnsalat mit Kartoffeln

Dieser Löwenzahnsalat mit Kartoffeln ist eher schlicht, doch darin liegt die Raffinesse dieses Rezepts. Einfache Zutaten ergeben hier großen Genuss.

Löwenzahnsalat mit Kartoffeln Foto PantherMediaSeller / Depositphotos

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Zutaten für 2 Portionen

200 g Löwenzahnblätter, jung
4 Stk Kartoffeln, mittelgroß

Zutaten für die Salatsauce

2 TL Senf, süß
2 EL Kürbiskernöl
2 EL Essig
1 Prise Fleur de Sel
1 TL Agavendicksaft

Zeit

25 min. Gesamtzeit 5 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln waschen, schälen und in einen Topf geben. Mit Wasser bedecken, zum Kochen bringen und etwa 20 Minuten garen.
  2. Währenddessen die jungen Löwenzahnblätter verlesen, sehr gründlich waschen und dann in einem Sieb abtropfen lassen.
  3. Für die Salatsauce den Senf mit dem Essig sowie dem Agavendicksaft verrühren und dann das Öl unterschlagen.
  4. Nun die gegarten Kartoffeln abgießen, kurz ausdämpfen lassen und klein würfeln.
  5. Die noch warmen Kartoffelwürfel mit den Löwenzahnblättern mischen, auf Portionstellern anrichten und mit der Salatsauce beträufeln.
  6. Zuletzt etwas Fleur de Sel über den Löwenzahnsalat mit Kartoffeln streuen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Besonders in der Zeit von April bis Juni sind die Blätter des Löwenzahns schön zart. Wer im eigenen Garten keinen findet, erntet ihn abseits befahrener Straßen, wo die Pflanzen keiner extremen Schadstoffbelastung ausgesetzt sind.

Die im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe sind reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen können. Wer den leicht bitteren Geschmack mildern möchte, legt die Löwenzahnblätter nach dem Waschen noch etwa 10 Minuten in warmes Wasser. Auch die Kartoffeln tragen dazu bei, die Bitterkeit auszugleichen.

Beim Löwenzahn ist die gesamte Pflanze essbar. Wie wäre es also damit, ein paar schöne Blüten vorsichtig zu waschen, mit Küchenpapier trocken zu tupfen und als sonnengelbe Garnitur auf den Salat zu setzen?

Mit Fleur de Sel wird kein Nudelwasser gesalzen, sondern es kommt beim finalen Salzen bei Tisch zum Einsatz. Das Meerwasser verdampft in extra angelegten Salzgärten im Westen Frankreichs von der Sonne, kristallisiert an der Wasseroberfläche und wird als Blume des Salzes von Hand abgeschöpft.

Nährwert pro Portion

kcal
275
Fett
13,55 g
Eiweiß
5,94 g
Kohlenhydrate
31,99 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Löwenzahngelee

LÖWENZAHNGELEE

Im Frühling kann man die Pflanze überall ernten und mit diesem Rezept zu einem süßen Löwenzahngelee verarbeiten.

Löwenzahnhonig

LÖWENZAHNHONIG

Löwenzahnhonig ist schnell und einfach selbst gemacht. Dieses Rezept zeigt wie leicht man den Honig herstellen kann.

Löwenzahnpesto

LÖWENZAHNPESTO

Fein im Geschmack ist dieses Löwenzahnpesto, seine Zubereitung ist nach diesem Rezept ganz einfach und das Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall.

Löwenzahnsalat mit Gänseblümchen

LÖWENZAHNSALAT MIT GÄNSEBLÜMCHEN

Die Kombination beider Pflanzen im Rezept für den Löwenzahnsalat mit Gänseblümchen ist gelungen, denn sie ist wohlschmeckend und gesund.

Löwenzahnsalat mit Speck und Kartoffeln

LÖWENZAHNSALAT MIT SPECK UND KARTOFFELN

Ein vitaminreicher Löwenzahnsalat mit Speck und Kartoffeln bringt Abwechslung in die Salat-Rezepte, ist schmackhaft und außerdem gesund.

Löwenzahnblüten im Backteig

LÖWENZAHNBLÜTEN IM BACKTEIG

Ein knuspriger, goldgelber Frühlingsgenuss ist das Rezept für Löwenzahnblüten im Backteig – perfekt als Snack oder Beilage.

User Kommentare