Löwenzahn Rezepte

Der Löwenzahn ist eine krautige Pflanze, die ab dem Frühling fast überall zu finden ist. Dieser wird schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet, der neben Vitamin C auch noch viele Mineralstoffe enthält. Dem Löwenzahn wird eine verdauungsfördernde Eigenschaft zugeschrieben, fast alle Teile der Pflanze lassen sich zu schmackhaften Löwenzahn Rezepten verarbeiten.
Der Löwenzahn lässt sich sehr vielseitig in der Küche verwenden. Die Blüten können sehr gut zu Honig oder Konfitüre verarbeitet werden, während die jungen und frischen Blätter gerne für Salate oder zum Würzen verwendet werden. Auch gekocht schmecken die Blätter sehr gut. Entdeckt hier unsere Rezepte zum Löwenzahn.
- Frühling (14)
- Wildkräuter (13)
- Salat (11)
- Beilage (9)
- Einfache Rezepte (8)
- Gesunde Rezepte (7)
- Kartoffeln (6)
- Billig - Preiswert (5)
- Snacks (5)
- Sommer (4)
- schnelle Rezepte (4)
- Grundrezepte (3)
- Deutschland (3)
- Marinieren (3)
- Aufstrich (3)
- Haltbarmachen (3)
- Vegan (2)
- Omas Küche (2)
- Konfitüre (2)
- Leichte Rezepte (2)
BELIEBTESTE LÖWENZAHN REZEPTE
Löwenzahn - die unterschätzte Blume
Der Löwenzahn ist aus der heimischen Küche nicht mehr wegzudenken, denn er bringt viel Abwechslung und man findet die Pflanze fast überall. Man kann ihn zu Tee, Sirup oder Honig verarbeiten oder ihn zu einem einfachen Salat arrangieren. Genauso als Würze oder gekocht ist er ein wahrer Genuss.
Der Geschmack der jungen Blätter ist herb und würzig, die älteren Blätter können auch einen bitteren Beigeschmack haben. Beim Pflücken der Pflanze sollte man besonderes Augenmerk auf den Standort legen. Entweder man erntet ihn aus dem eigenen Garten oder von einer naturbelassenen Wiese, wo man sich sicher sein kann, dass keine Spritzmittel verwendet wurden.
Die Hauptblüte der Pflanze ist von Anfang April bis Anfang Mai, hier findet man die jungen und frischen Pflanzen, die sich besonders gut zur Verarbeitung anbieten.