Löwenzahnsalat mit Speck und Kartoffeln

Ein vitaminreicher Löwenzahnsalat mit Speck und Kartoffeln bringt Abwechslung in die Salat-Rezepte, ist schmackhaft und außerdem gesund.

Löwenzahnsalat mit Speck und Kartoffeln Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Löwenzahnblätter, zart
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
4 EL Essig
4 EL Fleischbrühe
4 Stk Kartoffeln, vorwiegend festkochend
2 Stk Zwiebeln
120 g Schinkenspeckwürfel, mager
1 TL Rapsöl

Benötigte Küchenutensilien

Kasserolle Kochtopf Pfannenwender Küchenpapier

Zeit

53 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 33 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Löwenzahnsalat mit Speck und Kartoffeln zuerst die Kartoffeln waschen, in einem Topf mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Anschließend etwa 20 Minuten garen.
  2. Anschließend die Löwenzahnblätter verlesen, gründlich waschen und ein paar Minuten in eine Schüssel mit warmem Wasser legen. Danach in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
  3. Nun das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Schinkenspeckwürfel darin in etwa 2-3 Minuten knusprig braten.
  4. Währenddessen die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Dann die knusprigen Speckwürfel aus der Pfanne nehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und die Zwiebelwürfel im Speckfett etwa 3-4 Minuten glasig dünsten.
  5. Im Anschluss daran die Fleischbrühe und den Essig in die benutzte Pfanne geben, aufkochen lassen, mit Salz sowie Pfeffer würzen.
  6. Jetzt die Kartoffeln pellen, mit der Gabel zerstückeln oder grob zerdrücken und zusammen mit den Löwenzahnblättern auf Tellern anrichten.
  7. Zueletzt etwas Brühe-Essig-Mischung über die Zutaten träufeln, mit Zwiebel- sowie Speckwürfeln garnieren und genießen.

Tipps zum Rezept

Am besten schmeckt ganz junger Löwenzahn im Frühling. Er ist als Bundware in Bio-Läden, Hofläden und Gemüseläden erhältlich. Wer ihn selber sammeln möchte, findet ihn meist im eigenen Garten, auf Wiesen oder an Wegrändern, wobei die beiden letztgenannten Orte weitab von verkehrsreichen Straßen liegen sollten.

Löwenzahn ist mit Zichoriengewächsen wie Chicorée und Radicchio verwandt und enthält ebenfalls gesundheitsfördernde Bitterstoffe. Junge Löwenzahnblätter sind zart, nur leicht bitter und sie harmonieren wunderbar mit den übrigen Zutaten in diesem Salat.

Die krautige Pflanze, von der alle Teile essbar sind, enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Phospor und darüber hinaus Vitamin C, Provitamin A sowie Vitamin K.

Nährwert pro Portion

kcal
297
Fett
21,87 g
Eiweiß
4,00 g
Kohlenhydrate
17,73 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Löwenzahngelee

LÖWENZAHNGELEE

Im Frühling kann man die Pflanze überall ernten und mit diesem Rezept zu einem süßen Löwenzahngelee verarbeiten.

Löwenzahnhonig

LÖWENZAHNHONIG

Löwenzahnhonig ist schnell und einfach selbst gemacht. Dieses Rezept zeigt wie leicht man den Honig herstellen kann.

Löwenzahnpesto

LÖWENZAHNPESTO

Fein im Geschmack ist dieses Löwenzahnpesto, seine Zubereitung ist nach diesem Rezept ganz einfach und das Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall.

Löwenzahnsalat mit Gänseblümchen

LÖWENZAHNSALAT MIT GÄNSEBLÜMCHEN

Die Kombination beider Pflanzen im Rezept für den Löwenzahnsalat mit Gänseblümchen ist gelungen, denn sie ist wohlschmeckend und gesund.

Löwenzahnsalat mit Kartoffeln

LÖWENZAHNSALAT MIT KARTOFFELN

Dieser Löwenzahnsalat mit Kartoffeln ist eher schlicht, doch darin liegt die Raffinesse dieses Rezepts. Einfache Zutaten ergeben hier großen Genuss.

Löwenzahnblüten im Backteig

LÖWENZAHNBLÜTEN IM BACKTEIG

Ein knuspriger, goldgelber Frühlingsgenuss ist das Rezept für Löwenzahnblüten im Backteig – perfekt als Snack oder Beilage.

User Kommentare