Kartoffeln

Kartoffeln sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Küche, durschnittlich isst jeder Deutsche ca. 60 Kilogramm pro Jahr. Sie sind sehr vielseitig und können gebraten, gebacken, gekocht und gedünstet werden. Serviert werden sie meist als Salat, Bratkartoffel, Pellkartoffel oder als Püree.

Die Kartoffel gehört weltweit zu den Grundnahrungsmitteln.Die Kartoffel gehört weltweit zu den Grundnahrungsmitteln. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Welche Kartoffelsorten gibt es?

Kartoffeln gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und es gibt sie in unterschiedlichen Sorten:

  • mehligkochende Kartoffeln: diese springen beim Kochen leicht auf und sind ideal für Püree, Suppe, Kartoffelteig und Kartoffelklöße
  • festkochende Kartoffeln: diese sind schnittfest, bleiben beim Kochen ganz und eignen sich besonders für Salate, zum Braten und zum Backen

Zu den bekanntesten Kartoffel-Sorten gehören:

  • Berber
  • Sieglinde
  • Selma

Woher kommen Kartoffeln?

Die Kartoffel in ihrer heutigen Form stammt von unterschiedlichen Landsorten ab, welche in den Hochlagen Venezuelas bis nach Argentinien vorkommen.

Auf der südamerikanischen Insel Chiloé sind die Spuren der wilden Kartoffel gefunden worden. Ihr Alter wird auf 13.000 Jahre geschätzt.

Durch wen, wann und wie die Knollen nach Europa gelangten, ist bis heute nicht genau bekannt. Auf dem Weg von Südamerika nach Spanien machten sie im Jahr 1567 einen Zwischenstopp auf den Kanarischen Inseln. Wann sie schließlich das europäische Festland erreichten, ist nicht eindeutig geklärt.

Fest steht jedoch, dass sich die Knollen zu einem wichtigen Bestandteil vieler europäischer Küchen entwickelt haben.

Wann haben Kartoffeln Saison?

Frühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum erreichen Deutschland ab März.

In Deutschland werden die Frühkartoffeln ab Juni geerntet. Ihr Stärkegehalt ist noch relativ gering und häufig sind sich nicht ganz ausgereift. Aromatische Kartoffeln aus deutschem Freilandanbau können etwa ab September erworben werden.

Info: In Deutschland werden pro Jahr ca. 11 Millionen Tonnen Kartoffeln angebaut.

Geschmack

Der Geschmack von Kartoffeln differiert je nach Sorte - er reicht von mild bis kräftig. Einige schmecken leicht mehlig.

Nährwerte der Kartoffel

100 Gramm Kartoffeln enthalten:

  • 71 kcal
  • 14,6 Gramm Kohlenhydrate (davon 0,7 Gramm Zucker)
  • 2 Gramm Eiweiß
  • 2,1 Gramm Ballaststoffe
  • 0,1 Gramm Fett

Kartoffeln enthalten vollwertige Kohlenhydrate, hochwertiges Eiweiß, sind fettarm und sorgen für eine lange Sättigung.

Warum ist die Kartoffel so gesund?

Kartoffeln sind fettarm, reich an gesunden Nährstoffen, wie Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B5, Vitamin B6, Vitamin K sowie Kalzium, Magnesium und Posphor.

Kartoffeln wirken basisch, können den Blutdruck senken und wirken positiv auf Magen & Darm.

Welcher Teil der Kartoffel ist giftig?

Gekeimte und grüne Stellen sollten vor Verwendung gründlich entfernt bzw. weggeschnitten werden. Denn sie enthalten den giftigen Stoff Solanin. Zudem soll die Kartoffel nie im rohen Zustand verzehrt werden.

Info: Auch in der gesamten Schale kann Solanin enthalten sein, deshalb am besten die Kartoffel geschält genießen.

Kartoffeln (Foto by: Gutekueche.de)

Kartoffeln vorbereiten und kochen

Wie Kartoffeln vorbereiten?

Zuerst die Kartoffeln gründlich waschen, schälen und nach Belieben schneiden und weiterverwenden.

Tipp: Kartoffeln sollten erst kurz vor der Verarbeitung gewaschen und geschält werden. Denn geschälte Kartoffeln, die lange an der Luft liegen, verfärben sich schnell braun.

Info: Der weiße Schaum, welcher sich an der Wasseroberfläche beim Kochen zeigt, ist das hochwertige Eiweiß der Knolle. Es empfiehlt sich daher, Kartoffeln zu dämpfen.

Wie Kartoffeln kochen?

Die Kartoffeln waschen, in einen Topf mit Wasser geben, zum Kochen bringen und je nach Größe für ca. 25 Minuten gar kochen.

Tipp: Die Kartoffel stets mit Schale kochen und erst nach dem garen schälen, denn in der Schale stecken besonders viele Vitamine und ein Großteil davon bleibt erhalten, wenn die Kartoffel auf schonende Weise gekocht wird.

Hier findet man weitere Informationen: Wie kocht man Kartoffeln?.

Verwendungsmöglichkeiten in der Küche

Eine tolle Beilage stellen überbackene Kartoffelhälften dar, die mit Basilikum verfeinert werden.Eine tolle Beilage stellen überbackene Kartoffelhälften dar, die mit Basilikum verfeinert werden. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Im Backofen

Im Ganzen gebraten, überbacken oder als Wedges sowie zu Pommes verarbeitet - Kartoffeln gelingen im Backofen ganz einfach. Unser Rezept-Tipp: Kartoffeln mit Basilikum und Käse überbacken

Frittieren

Sollen Kartoffeln frittiert werden, dann diese vorher gut abtropfen lassen bzw. mit Küchenpapier trocknen. Dann nach Belieben in gleichmäßige Scheiben oder Stifte schneiden und in der Fritteuse oder in einem Topf mit Öl bei 170 Grad goldbraun frittieren.

Info: Dicker geschnittene Kartoffeln vorbacken, damit diese beim Frittieren auch gleichmäßig gar werden.

Kochen

In gekochter Form können diese als Salzkartoffeln serviert oder zu Kartoffelbrei weiterverarbeitet werden.

Braten

Bratkartoffeln oder Kartoffelpfannkuchen sind tolle Gerichte aus Kartoffeln, die in der Pfanne gebraten bzw. zubereitet werden können.

Kartoffelteig

Kartoffelteig wird aus mehlig kochenden Kartoffeln zubereitet und kann gekocht, gebacken oder frittiert werden.

Typische Gerichte wofür Kartoffelteig zubereitet wird:

Ideal für eine glutenfreie Ernährung

Kartoffeln enthalten kein Gluten und sind eine tolle Alternative zu Pasta.

Welche Gewürze passen zu Kartoffeln?

Unsere Rezept-Empfehlungen

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Kartoffeln entwickeln sich unter der Erdoberfläche. Daher sollten sie auch dunkel, luftig, kühl und trocken gelagert werden.

Frost sollten die Knollen jedoch nicht bekommen. Eine Lagerung im Keller ist daher ideal.

Bezüglich der Haltbarkeitszeit unterscheiden sich die verschiedenen Kartoffelsorten. Eine Faustregel besagt, dass die späteren Sorten sich länger halten. Diese können über mehrere Wochen aufbewahrt werden.


Bewertung: Ø 4,2 (20 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Romanesco

Romanesco

Romanesco ist ein optisch beeindruckendes und ansprechendes Gemüse, das so manchen schon staunen ließ.

weiterlesen...
Pak Choi

Pak Choi

Pak Choi, das asiatische Superfood, verleiht jedem Gericht eine Extraportion Geschmack und Nährstoffe.

weiterlesen...
Schwarzwurzel

Schwarzwurzel

Die Schwarzwurzel ist ein nahrhaftes Wurzelgemüse, das den Küchenalltag bereichern kann. Wissenswertes über Schwarzwurzel erfährt man hier.

weiterlesen...
Rettich

Rettich

Rettich ist ein unglaublich vielseitiges und nahrhaftes Wurzelgemüse, das schon seit Tausenden von Jahren angebaut wird.

weiterlesen...

User Kommentare