Salz
Zu früheren Zeiten spielte der Salzhandel eine enorme Rolle, da Salz zur Konservierung von Lebensmitteln notwendig und daher sehr wertvoll war. Die sogenannten Salzstraßen entwickelten sich zu wichtigen Handelswegen und der Bestandteil "Salz" oder "Hall" in Ortsnamen zeugt noch heute von der Bedeutung des Salzes.

Herkunft & Saison
Es ist zu unterscheiden zwischen Steinsalz und Meersalz. Der überwiegende Anteil, nämlich etwa 80 Prozent weltweit, ist Steinsalz, welches im Bergbau gewonnen wird.
In Mitteleuropa erstrecken sich große Salzvorkommen von Frankreich über Mitteldeutschland bis nach Polen. Weitere bedeutende Salzlagerstätten befinden sich in der bayerischen Alpenregion, nämlich in Berchtesgaden und Bad Reichenhall.
Der übrige Salzanteil wird aus Meerwasser gewonnen. Große Salzgärten liegen in Frankreich (Bretagne und Camargue), Portugal (Algarve), auf Mallorca, in Italien, China und mehreren afrikanischen Ländern. Außerhalb Europas wird Meersalz auch im Tagebau aus ausgetrockneten Salzseen gewonnen.
Das teuerste Meersalz ist Fleur de Sel und enthält Calcium- und Magnesiumsulfat. Das günstigere Sel gris hat Bestandteile aus Algen und Sedimenten.
Geschmack & Wirkung
"Salzig" als eigene Geschmacksrichtung beschreibt treffend den Geschmack von Salz. Je nach Herkunft kann das Salz weitere Geschmackskomponenten besitzen, z.B. gibt es leicht schwefeliges Salz.
Manche Menschen bevorzugen den Geschmack von Meersalz oder Himalayasalz, letztendlich ist dies jedoch eine persönliche Entscheidung. Salz spielt eine lebenswichtige Rolle für den Wasserhaushalt und für das Funktionieren des gesamten Organismus. Ein regelmäßig hoher Salzkonsum kann jedoch Bluthochdruck unterstützen.

Verwendung in der Küche
Kaum ein Gericht kommt ohne Salz aus. Es rundet den Geschmack ab und verleiht jedem Gericht die richtige Würze.
- Salzwasser wird zum Kochen von Nudeln und Kartoffeln verwendet.
- Auch Gemüse kocht man in Salzwasser, dadurch verkürzt sich die Garzeit und die Zubereitung ist schonender.
- Vorsicht jedoch bei Hülsenfrüchte: Diese dürfen erst nach dem Kochen gesalzen werden, da sie sonst nicht weich werden.
- Vielseitig einsetzbar sind außerdem Gewürzsalze, die z.B. mit getrockneten Kräutern, Orangen- oder Zitronenschale aromatisiert wurden.
- Eine Prise Salz im Kaffee verhindert einen unangenehm bitteren Geschmack.
- Salz ist in unterschiedlichen Korngrößen erhältlich, von feinen Körnchen bis hin zu gröberen Kristallen, die in einer Salzmühle gemahlen oder im Mörser zerstoßen werden.
Unsere Rezept-Empfehlung:
- Blütensalz selber machen
- Salzzitronen
- Salzkartoffeln
- Salz mit Rosmarin und Zitrone
- Selbst gemachtes Kräutersalz
- Salzteig
- Salzbraten
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Salz ist nahezu unendlich lange haltbar. Lediglich bei Gewürzsalzen geht nach einiger Zeit das Gewürzaroma verloren, jedoch kann das Salz bedenkenlos weiter verwendet werden.
Am besten bewahrt man Salz in einer luftdichten Dose auf, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Ein paar Reiskörner im Salzstreuer verhindern, dass das Salz Klumpen bildet und nicht mehr streufähig ist.
Bewertung: Ø 3,5 (35 Stimmen)
User Kommentare