Rüdesheimer Kaffee

Zutaten
4 | cl | Asbach Uralt |
---|---|---|
3 | Stk | Würfelzucker |
50 | ml | Sahne |
200 | ml | Kaffee, stark, schwarz |
1 | TL | Kakaopulver, oder Schokostreusel |
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Für einen original Rüdesheimer Kaffee den Asbach Uralt in ein heißes Wasserbad stellen damit er sich langsam erwärmt.
- In der Zwischenzeit einen Rüdesheimer Becher (=Rüdesheimer Kaffeetasse) vorwärmen und danach den Weinbrand eingießen.
- Danach den Würfelzucker dazugeben und den Asbach anzünden (am einfachsten mit einem langen Streichholz).
- Mit einem Barlöffel umrühren, so dass der Alkohol teilweise verbrennt und sich der Zucker auflöst.
- Das Ganze mit Kaffee ablöschen.
- Zum Schluss die Sahne steif schlagen, auf den Kaffee geben und mit Kakaopulver oder Schokoraspeln garnieren.
Tipps zum Rezept
Rüdesheimer Kaffee wird traditionell ohne Strohhalm und Löffel serviert.
Wie der Name schon sagt stammt der Rüdesheimer Kaffee aus Rüdesheimer am Rhein und gilt dort bereits seit 1957 als traditionelle Kaffeehausspezialität.
Der Kaffee sollte kräftig gebrüht sein, damit er dem Alkohol geschmacklich standhält. Man erreicht dies mit einer französischen Presskanne oder einer Siebträgermaschine sehr gut.
Beim Anzünden des Weinbrands immer mit Abstand und am besten mit einem langen Streichholz oder einem Feuerzeug mit Verlängerung arbeiten – der Alkohol entzündet sich schnell, daher vorsichtig und nicht direkt über dem Gesicht arbeiten.
User Kommentare
Das ist das Originalrezept, ich liebe es. Ich habe es allerdings auch schon mit einem „Scharlachberg“ gemacht in Ermangelung eines Asbachs. Die Firma Asbach möge mir verzeihen. :-) Achtgeben, die Kaffeetasse sollte feuerbeständig sein.
Auf Kommentar antworten