Selbstgemachter naturtrüber Honigwein

Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
Bitte beachten: Der Wein benötigt eine Woche bis er fertig ist.
- Zuerst das Wasser auf 37 Grad erwärmen. Dann den Honig hinzugeben und gut umrühren damit sich der Honig gut auflöst.
- Dann die Zitrone halbieren und den Saft in die Honig-Wasser-Mischung geben. Später die Vanilleschoten der Länge nach halbieren, das Mark mit dem Messerrücken herauskratzen und in die Mischung geben.
- Danach alles nochmal umrühren und auf 25 Grad abkühlen lassen.
- Jetzt die Trockenhefe hinzufügen und in eine Flasche mit Gärröhrchen füllen. Wer kein Gärröhrchen hat, kann die Flasche offen stehen lassen, sollte aber dann in einem verschlossen Schrank oder Ähnlichem sein.
- Jetzt noch 1 Woche warten, dann ist der Wein servierbereit.
Tipps zum Rezept
Anstelle von Trockenhefe kann natürlich aus Weinhefe verwendet werden.
Bevor der Gärprozess anfängt, müssen die verwendete Flasche und alle anderen Hilfsmittel gründlich gereinigt werden, damit die Gärung reibungslos verläuft. Eine angefangene Gärung merkt man sobald Bläschen in der Flasche sichtbar ist.
Hierbei empfiehlt es sich qualitativ hochwertigen Honig zu nehmen.
Anstelle von Trockenhefe kann auch frische Hefe verwendet werden.
Gut gekühlt ist selbstgemachter naturtrüber Honigwein die perfekte Erfrischung an heißen Sommertagen. Leicht erwärmt schmeckt dieser vor allem im Winter.
User Kommentare
Normale Hefe nehme ich nicht, ich verwende spezielle Zuchthefe (Portugieser) für die Honigweinzubereitung (Met) und setze die Hefe in etwas Apfelsaft an. Und dann sollte er ein halbes Jahr lagern, je länger desto besser. Eine Woche bringt nichts.
Auf Kommentar antworten