Vanille
Vanille ist eines der berühmtesten Gewürze überhaupt. Sein süßliches Aroma wird insbesondere für Desserts und Süßspeisen verwendet. Doch die duftende Vanille schmeckt nicht nur hervorragend. Sie hilft auch dem Organismus, sich zu entspannen.

Allgemeines
Das Gewürz Vanille stammt aus einer bestimmten Orchideensorte. Die schwarzen Schoten können eine Länge von bis zu 30 cm aufweisen. Die Pflanze selbst rankt bis zu zehn Meter hoch. Inzwischen wird das Gewürz Vanille auch artifiziell hergestellt. Die echte Vanille weist jedoch ein deutlich stärkeres Aroma auf.
Herkunft & Saison
Schon bei den Azteken war die Vanille begehrt und wurde schon damals als Basis für einige Parfums verwendet. Für lange Zeit war sie nur den Adligen und Reichen vorbehalten, da sie sehr teuer gewesen ist.
Und auch noch heute gehört die echte Vanille zu den teuersten Gewürzen, ist jedoch längst nicht mehr nur eine Zutat für die Oberschicht.
Geerntet wird Vanille in kleinen Anbaugebieten, die größtenteils auf Madagaskar, der Insel Réunion und den Komoren liegen. In Deutschland wird sie als Vanillearoma, als Vanillestange und als Vanillezucker das ganze Jahr über verkauft.
Geschmack & Wirkung
Der Geschmack der Vanille ist sehr fein und intensiv. Jede Speise erreicht durch sie ein süßliches Aroma mit einer blumigen Note.
Das berühmte Gewürz soll eine beruhigende Wirkung besitzen und wird daher gern bei viel Stress und Hektik eingesetzt. Ferner wird ihr eine aphrodisierende und pheromonische Wirkung nachgesagt.

Verwendung in der Küche
- Wegen des süßlichen Aromas wird das Gewürz Vanille sehr gern für die Herstellung von Süßspeisen verwendet.
- Süße Likörs sowie Aufläufe, Puddings, Cremes, Pralinen, Kuchen, Torten und profitieren von ihrem markanten Aroma.
- Ferner wird Vanille gern in der Weihnachtszeit verwendet, da das Gewürz sehr gut mit Winteraromen wie Nelken, Kakao und Zimt harmoniert.
- Ein klassischer Nachtisch, welcher nur durch das einzigartige Vanillearoma seine Besonderheit entfaltet, ist die berühmte Bayrische Creme.
Bezüglich der Verwendungsart gestaltet sich das Gewürz sehr einfach:
- Vanillezucker wird lediglich dem Gericht beigemengt, wie es vom herkömmlichen Zucker bekannt ist.
- Vanilleschoten werden der Länge nach aufgeschnitten. In ihnen verbirgt sich das Vanillemark, welches aus kleinsten schwarzen Samen besteht. Ist es sehr frisch, ist das Aroma besonders intensiv. In manchen Vanilleeissorten sind diese aromatischen schwarzen Pünktchen zu entdecken.
Unsere Rezept-Empfehlung:
- Vanillebutter
- Vanillequark mit Beerensauce
- Vanilletaler
- Omas Vanillesauce
- Vanille-Sahnecreme
- Vanille-Topping für Cupcakes
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Frische Schoten der Vanille, welche glänzend und biegsam sind, können bei einer geeigneten Aufbewahrungsform bis zu drei Jahren problemlos gelagert werden. Diese Lagerung sollte luftdicht, dunkel und bei Temperaturen um die 15 bis 17 °C erfolgen. Vanillepulver und Vanilleöl vertragen eine moderate Zimmertemperatur.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare