Zitrone

Aromatische Zitronen sind nicht nur sehr gesund und versorgen uns mit viel Vitamin C, sondern peppen auch viele Gerichte auf und können in der Küche vielfältig verwendet werden.

Die Zitrone ist seit Jahrhunderten für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt.Die Zitrone ist seit Jahrhunderten für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. (Foto by: Valentyn_Volkov / Depositphotos)

Herkunft der Zitrone

Die Zitrone stammt ursprünglich aus Asien. Heute wird sie in allen subtropischen Gebieten der Erde, in Asien, Amerika und in den warmen Mittelmeerländern kultiviert und weltweit exportiert.

Bei uns in Deutschland sind in den Supermärkten meist Früchte aus Italien oder Spanien erhältlich.

Nährwerte der Zitrone

Mit lediglich 35 kcal (151 kJ) pro 100 Gramm gilt die Zitrone als wahrer Schlankmacher.

Zudem enthält Sie pro 100 Gramm 3,2 Gramm Kohlenhydrate (davon 2,5 Gramm Zucker), 0,7 Gramm Eiweiß, 0,6 Gramm Fett und 1,3 Gramm Ballaststoffe.

Welche Nährstoffe enthält die Zitrone?

Zitronen sind reich an Vitamin C (bereits der Saft einer Zitrone deckt den Tagesbedarf an Vitamin C zu 50 Prozent), Magnesium und dem Spurenelement Kupfer.

Wie gesund ist die Zitrone?

Die Zitrone dabei helfen, Heißhunger vorzubeugen bzw. gegen Heißhungerattacken helfen. Hierfür am besten Zitronenwasser trinken und das Fruchtfleisch einer Zitronenspalte essen.

Obowohl Zitronen sauer schmecken wirken sie im Körper basisch.

Wann hat Zitrone Saison?

Zitronen haben das ganze Jahr über Saison, denn Zitronenbäume tragen gleichzeitig Blüten, reife und unreife Früchte.

Geschmack und Aussehen von Zitronen

Das Fruchtfleisch der Zitrone ist hellgelb, es enthält weiße Kerne und schmeckt kräftig sauer.

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Zitronen

Ob eine Zitrone reif ist, erkennt man an der Schale - diese sollte nicht zu trocken oder fleckig sein. Wenn die Frucht auf leichten Druck nachgibt, ist sie saftig.

Zitronen an einem trockenen, luftigen Platz lagern - ideal ist eine Temperatur von 10-15 Grad. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist nicht empfehlenswerte, denn dadurch kann der Geschmack der Früchte beeinflusst werden.

Tipp: Zitronen nicht neben nachreifendem Obst und Gemüse lagern (z.B.: Äpfel oder Tomaten).

Zitrone (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

Saft und Schale der Zitrone sind in der Küche unverzichtbar.

Zitronensaft verwenden

Zitronensaft hebt das Aroma anderer Nahrungsmittel, kann anstelle von Essig für Salatsaucen oder zum Beträufeln von Fisch und Meeresfrüchten verwendet werden. Um eine Braunfärbung von zerkleinertem Obst und Gemüse (z.B.: Apfel oder Spargel) zu vermeiden, dies mit Zitronensaft beträufeln.

Tipp: Zitronen vor dem Auspressen ein paar Mal auf der Küchenplatte hin und her rollen - so lassen sich diese gut weiterverarbeiten und geben mehr Saft.

Tipp: Saftreste von Zitronen lassen sich gut einfrieren. Dazu die Reste vom Zitronensaft in einen Eiswürfelbehälter füllen, gefrieren lassen und anschließend die Zitroneneiswürfel in eine Plastiktüte packen, die dann im Tiefkühlfach aufbewahrt wird.

Zitronenschale verwenden

Die Schale von unbehandelten sowie Bio-Zitronen kann zum Kochen und Backen verwendet werden.Die Schale von unbehandelten sowie Bio-Zitronen kann zum Kochen und Backen verwendet werden. (Foto by: serezniy / Depositphotos)

Die Schale lässt viele Speisen raffiniert schmecken, so dient diese beispielsweise als Gewürz für köstliche Kuchen, Gebäck und verschiedene Desserts . Außerdem kann sie zum Aromatisieren von Suppen, Gemüse, Saucen, Eis und Sorbets verwendet werden.

Die Schale vieler Früchte, die im Handel erhältlich sind, sind oft mit Konservierungsstoffen behandelt, deshalb sollten die Früchte vor Verwendung gut mit heißem Wasser abgespült und mit Küchenpapier abgetrocknet werden. Wird für Gerichte die abgeriebene Zitronenschale benötigt, dann am besten "Bio-Zitronen" oder "unbehandelte Zitronen" verwenden.

Tipp: Zitronenschale mit kochendem Wasser übergießen, dann in ein Glas mit frischem Wasser füllen - so ist die Zitronenschale im Kühlschrank für mehrere Wochen haltbar.

Zitronenscheiben oder Spalten dienen als Dekoration für viele Getränke, Drinks oder Gerichte.

Zitronenbaumblätter verwenden

Die Blätter des Zitronenbaumes können beispielsweise zum Verfeinern von Fleisch- und Fischgerichten herangezogen werden. Weiters kann daraus ein Tee oder ein schmackhaftes Öl zubereitet werden.

Filetieren von Zitronen

  1. Zuerst das untere sowie obere Ende der Frucht abschneiden.
  2. Anschließend die Schale sowie die Fruchthaut mit einem scharfen Messer entfernen.
  3. Dann die Zitronenfilets zwischen den Häuten herausschneiden.

Unsere Rezept Empfehlungen


Bewertung: Ø 3,7 (23 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Jostabeere

Jostabeere

Die süß-säuerliche Jostabeere ist eine Kreuzung aus schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren. Mehr über die Frucht gibt es hier zu erfahren.

weiterlesen...
Jackfrucht

Jackfrucht

Die Jackfrucht, auch Jackfruit, ist aufgrund ihrer vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten sehr beliebt. Mehr darüber erfährt man hier.

weiterlesen...
Nektarine

Nektarine

Aus einer Laune der Natur heraus entstand die Nektarine. Denn sie ist eine Mutation des Pfirsichs, aber trotzdem ganz anders.

weiterlesen...

User Kommentare