Was steckt im Bier (Rohstoffe, ...)

Das Bier gehört nicht nur in Deutschland zu den beliebtesten Getränken der Menschheit. Wichtig ist hierbei, dass das Reinheitsgebot eingehalten wird und nur die besten Rohstoffe verarbeitet werden. Nur sie garantieren die hohe Qualität sowie das besondere Aroma des Bieres.

Laut deutschen Reinheitsgebot dürfen nur Wasser, Hopfen, Malz und Hefe in ein Bier.Laut deutschen Reinheitsgebot dürfen nur Wasser, Hopfen, Malz und Hefe in ein Bier. (Foto by: aaron007 / Depositphotos)

Allgemeines

Zu den Hauptbestandteilen und laut dem deutschen Reinheitsgebot von Bier gehören Wasser, Hopfen, Malz sowie Hefe.

Sie sind für die grundsätzliche Fertigung des Bieres von enormer Wichtigkeit. Je nach Biersorte und Geschmacksanforderung können noch verschiedene Aromastoffe hinzugefügt werden, die sich möglicherweise auch auf die Farbe des Bieres auswirken.

Dennoch bleibt hiervon immer das Reinheitsgebot unberührt, um ein absolut hochwertiges Bier zu erhalten.

Wasser

Das Wasser gehört zu den Hauptbestandteilen des Bieres, denn es besteht aus über 90 Prozent dieses Rohstoffes.

Für den Brauprozess wird ausschließlich enorm hochwertiges Wasser verwendet, welches die Qualität des herkömmlichen Trinkwassers übersteigt. Aus diesem Grund verfügen zahlreiche Brauereien in Deutschland über eine eigene Quelle oder einem eigenen Brunnen.

Weiterhin ist das Wasser für die jeweilige Biersorte verantwortlich. Weiches Wasser findet bei hellen Biersorten seine Verwendung, während härteres Wasser für dunkle Biere bevorzugt wird.

Malz

Ohne Malz kann kein Bier entstehen, denn dies ist für die Farbe sowie Geschmacksfülle verantwortlich.

Damit ist es möglich, blondes, schwarzes oder braunes Bier herzustellen. Ebenso zeichnet sich Malz für den Geschmack, der entweder in die würzige oder süßliche Richtung tendieren kann, verantwortlich.

Die Getreidekörner werden dabei durch die Zugabe von Wasser in der Mälzerei zum Keimen gebracht und anschließend getrocknet. Nach der Schrotung kann die Maische angesetzt werden.

Hopfen

Der Hopfen wird auch als die „Seele des Bieres“ bezeichnet, denn er zeichnet sich für ein ganz typisches Aroma verantwortlich.

Je mehr Hopfen zugefügt wird, umso herber wird letztendlich der Geschmack des Bieres ausfallen. In der Regel werden zwischen 100 Gramm und 400 Gramm hinzugefügt, wobei beispielsweise Starkbiere wesentlich stärker gehopft werden. Aber ebenso zeichnet er sich für die Festigkeit der Schaumkrone verantwortlich.

Ebenfalls dürfte der Aspekt interessant sein, dass es sich beim Hopfen um eine natürliches Mittel zur Haltbarkeit des fertigen Endprodukts handelt.

Hefe

Die Hefe im Bier ist der wichtigste Bestandteil für die Gärung. Ohne dem würde das Bier nicht entstehen können, denn bei dem Vorgang wird Malzzucker in Kohlensäure und Alkohol umgewandelt.

Es wird zwischen obergärige und untergärige Hefen unterschieden. Die obergärige Hefe befindet sich nach dem Gärungsprozess an der Oberfläche des entstandenen Jungbieres, während sich untergärige Hefe am Boden des Gärgefäßes absetzt. Damit erklären sich auch die Begriffe der obergärigen und untergärigen Biere.


Bewertung: Ø 4,0 (8 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Bier und seine Kalorien

Bier und seine Kalorien

Stimmung, Gemütlichkeit und jede Menge Kalorien: Das ist die wohl gängige Assoziation mit dem alkoholischen Lieblingsgetränk der Deutschen. Aber ist das wahr?

weiterlesen...

User Kommentare