Wurst & Würstchen grillen

Grill an, Würstchen drauf, und los geht's! Ohne viel Vorbereitung sind Wurst und Würstchen schnell gemacht. Ob saftige Bratwurst, pikante Chorizo oder feine Nürnberger – das Grillen von Würstchen verspricht ein Geschmackserlebnis für jeden Gaumen.

Wurst & Würstchen grillen Bratwürste eignen sich sehr gut zum Grillen. (Foto by: alexraths / Depositphotos)

Würstchen grillen kann jeder – stimmt, oder? Klar ist, es ist einfacher als Fisch oder Steak zu grillen, doch auch hier gibt's ein paar Tricks, damit's richtig lecker wird. Nicht jede Wurst eignet sich perfekt für den Grill, und ohne die richtige Technik riskiert man verbrannte oder trockene Würstchen.

Welche Wurst eignet sich zum Grillen?

Thüringer und Nürnberger Rostbratwürste, Bratwürste, Käsegriller, Käsekrainer oder auch Knackwürste sind ideal zum Grillen.

Doch gibt es auch Würste, die nicht auf den Grill gepackt werden sollten. Hierzu zählen gepökelte Würste. Das hierfür verwendete Nitritpökelsalz reagiert unter starker Hitze zu Nitrosaminen, die krebserregend wirken können.

Ebenso sollten geräucherte Würste nicht gegrillt werden, dazu gehören beispielsweise Wiener Würstchen und Bockwürste. Da sie bereits durch das Räuchern gegart wurden, kann ein erneutes starkes Erhitzen die Würstchen austrocknen und ihren Geschmack beeinträchtigen.

Die Vorbereitung

Die Vorbereitung fürs Würstchengrillen ist kinderleicht. Marinade? Fehlanzeige! Ein bisschen Öl reicht völlig aus, um ein Ankleben am Rost oder der Aluschale zu verhindern. Einfach die Würstchen oder die Aluschale leicht einölen – so bleiben die Würste schön saftig.

Ein entscheidender Tipp: Die Haut der Würste sollte vor dem Grillen eingeschnitten werden, um ein Aufplatzen zu verhindern. Dafür einfach auf einer Seite ein paar parallele, nicht zu tiefe Schnitte machen, sodass nur die Haut leicht eingeritzt wird. Anschließend die Wurst umdrehen und auf der anderen Seite ebenfalls einschneiden. So entsteht ein ansprechendes Kreuzmuster, und die Würstchen bleiben perfekt in Form und geschmacklich einwandfrei.

Das Grillen

Wurst & Würstchen grillen Durch das Einritzen der Würstchen wird verhindert, dass diese aufplatzen. (Foto by: fotek / Depositphotos)

Die Grilldauer kann, je nach Sorte der Wurst, unterschiedlich lang sein. Während beispielsweise Nürnberger Rostbratwürstchen in wenigen Minuten fertig sind, kann es bei einer dicken Bratwurst schon mal 10 bis 15 Minuten dauern.

Auch unterscheidet man zwischen vorgegarten und rohen Würsten. Während vorgegarte Würstchen im Prinzip schon fertig sind und nur noch auf den Grill müssen, um heiß und braun zu werden und einen rauchigen Geschmack zu erhalten, benötigen rohe Würste länger, da diese noch komplett gegart werden müssen. Hier empfiehlt es sich die richtige Position am Griller zu wählen und die Würstchen zunächst auf einer weniger heißen Stelle zu garen und erst zum Schluss mit mehr Hitze zu arbeiten.

Weiters empfiehlt es sich entweder eine Aulgrillschale oder eine spezielle Dauerbackfolie, die für den Grill geeignet ist, zu verwenden. Da eingeschnittene Würste relativ viel Fett verlieren und diese in die Glut tropfen können, kann somit das Fett aufgefangen werden.

Sollte man mit einem verstellbaren Grillrost arbeiten, so legt man im Optimalfall die Würste zunächst auf einer recht niedrigen Rostposition auf, damit sie eine schöne braune Färbung bekommen. Nach kurzer Zeit wird der Rost dann wesentlich höher gestellt, sodass die Haut nicht verbrennt, aber die Wurst innen warm wird.

Tipps und Tricks

  • Vorbereitung ist alles: Vor der Zubereitung sollte man die Würstchen auf Raumtemperatur kommen lassen. Kalte Würstchen benötigen länger und garen möglicherweise ungleichmäßig.
  • Die richtige Grilltemperatur: Der Grill sollte nur auf mittlere Hitze vorgeheizt werden. Zu hohe Temperaturen können die Würstchen verbrennen, während zu niedrige Temperaturen dazu führen können, dass sie austrocknen.
  • Haut einschneiden: Die Haut sollte leicht eingeritzt werden, bevor sie auf den Grill gelegt werden. Dadurch verhindert man, dass sie beim Grillen aufplatzen und sie behalten ihre Form und Saftigkeit.
  • Regelmäßiges Wenden: Die Würstchen regelmäßig wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten. Man sollte jedoch übermäßiges Wenden vermeiden, da dies den Saftverlust erhöhen kann.
  • Garprobe machen: Vor dem Ende der Grillzeit kann man ein Würstchen überprüfen, indem man es leicht anschneidet. Durchgegart ist es, wenn klarer Saft austritt und eine gleichmäßige Farbe im Inneren zu sehen ist.

Bewertung: Ø 3,3 (10 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Spinnen-Würstchen

SPINNEN-WÜRSTCHEN

Kinder reagieren begeistert, wenn ihnen zu Halloween diese leckeren Spinnen-Würstchen serviert werden. Ein einfaches, voll gruseliges Rezept.

Würstchen-Gemüsespieße

WÜRSTCHEN-GEMÜSESPIESSE

Diese leckeren Würstchen-Gemüsespieße sind ein Hingucker auf jeder Grillparty. Mit dem Rezept gelingen die köstlichen Spieße.

Curry-Wurst mit Pommes

CURRY-WURST MIT POMMES

Curry-Wurst mit Pommes ist zwar ein einfaches Gericht, aber jeder mag es. Dieses Rezept zeigt, wie leicht, aber dennoch würzig, es zubereitet wird.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

il-gatto-nero

Am liebsten verwende ich fränkische oder Nürnberger Bratwürste. Die Würste werden allerdings nicht eingeschnitten, da würde das ganze Fett rauslaufen, die Würste trocken und die Kohle fängt Feuer und färbt die Würste schwarz.

Auf Kommentar antworten