Grillanzünder

Bevor der Grillspaß beginnen kann, heißt es den Grill anzubekommen. Der Fachhandel bietet dafür verschiedene Möglichkeiten. Manche einfach, andere schnell und wieder andere besonders zuverlässig und ungefährlich. Jede Methode hat ihre Vorteile und Nachteile – aber welche ist die Beste?

Glühende Holzkohle und Holzkohlebriketts dienen als Hitzespender bei einem Holzkohlegrill.Glühende Holzkohle und Holzkohlebriketts dienen als Hitzespender bei einem Holzkohlegrill. (Foto by: pashapixel / Depositphotos)

Zum Grillen wird die entsprechende Hitze benötigt. Wird ein Gas- oder ein Elektrogrill verwendet, ist das natürlich ganz einfach. Bei einem elektrischen Grill genügt es im Allgemeinen einen Schalter zu betätigen. Einen gasbetriebenen Grillofen bringt man durch Anbrennen des Gases zum Arbeiten – auch das ist heutzutage fast vollständig automatisiert.

Aber nur beim klassischen Grillen mit Holz, Holzkohle oder ähnlichen Brennstoffen erhält man auch das besondere Grillaroma. Diese fossilen Brennstoffe müssen erst zum Brennen und im weiteren Verlauf zum Glühen gebracht werden.

Brennstoffe: Holzkohle und Holzkohlebriketts

Beim Grillen im Freien ist der am häufigsten verwendete Grill ein Holzkohlegrill. Bei dieser Methode, auch direktes Grillen genannt, werden als Hitzespender glühende Holzkohle oder Holzkohlebriketts eingesetzt.

Dabei ist zu beachten, dass Holzkohlestücken zwar leichter anbrennen aber auch eher durchgeglüht sind als die handelsüblichen Holzkohlebriketts. Bei diesen ist also bis zum Erreichen der gewünschten Glut etwas mehr Zeit nötig, als bei der Verwendung von Holzkohle. Dafür halten aber die Holzkohlebriketts länger die Hitze und brennen heißer.

Bei der Verwendung von Holzkohle ist unbedingt darauf zu achten, dass diese aus sortenreinem Holz hergestellt wurde wie beispielsweise aus Buchenholz. Zum Entzünden der Holzkohle werden in der Praxis verschiedene Methoden verwendet.

Kinderleicht und sicher: Anzündkamin

Ein Anzündkamin ist ein praktisches Hilfsmittel beim Anheizen des Grills.Ein Anzündkamin ist ein praktisches Hilfsmittel beim Anheizen des Grills. (Foto by: ysbrand / Depositphotos)

Leider bis heute noch recht unbekannt, sollte ein Anzündkamin in keinem Haushalt fehlen, wo regelmäßig gegrillt wird.

Im Anzündkamin wird über Anzündwürfel oder geknülltes Papier das Brennmaterial gefüllt und ein Feuer entfacht. Durch den Kamineffekt im blecheimer-artigen Anzündkamin kommt das Brennmaterial schnell zum Glühen.

Bildet sich auf den Holzkohlenstücken oder den Briketts eine weiße Asche, kann diese Glut in den Grill gefüllt werden.

Anzündwürfel – feste Grillanzünder

Besonders einfach und auch praktisch für unterwegs ist die Verwendung von Anzündwürfeln, welche das Brennmaterial direkt im Grill zum Brennen und Glühen zu bringen.

Anfangs muss jedoch für eine gute Luftzufuhr gesorgt werden, zum Beispiel mit einem Blasebalg, einem Wedel oder einem Gebläse wie einem Fön.

Es ist darauf zu achten, dass die festen Anzündwürfel zertifiziert und für die Verwendung als Anzündhilfe zum Anfachen des Feuers von Grillholzkohle bzw. Grillbriketts zugelassen sind, sprich ein TÜV-Siegel oder CE-Zeichen tragen. Kaminanzünder sind für das Anzünden von Grillkohle nicht geeignet!

Flüssige Grillanzünder

Bei der Anwendung von flüssigen Grillanzündern sollte man sehr vorsichtig sein.Bei der Anwendung von flüssigen Grillanzündern sollte man sehr vorsichtig sein. (Foto by: urban_light / Depositphotos)

Flüssige Grillanzünder werden auf dem Brennmaterial verteilt. Man lässt die Flüssigkeit eine kurze Zeit einwirken und entzündet dann mit einem sehr langen Streichholz, einem langen Gasanzünder oder einem Fidibus, da anfangs eine sehr starke Flammenbildung auftritt.

Es ist unbedingt zu beachten, dass flüssiger Grillanzünder immer nur auf kalte Brennstoffe gegeben darf, da bei heißem Untergrund eine Stichflamme entstehen kann. Auch die flüssigen Anzündhilfen müssen zugelassen und mit dem entsprechenden DIN- Zeichen und einer Zulassungsnummer versehen sein.

Sowohl bei Anzündwürfeln als auch bei flüssigem Grillanzünder ist darauf zu achten, dass die chemischen Komponenten vor dem Auflegen des Grillgutes vollständig verbrannt sind. Keinesfalls dürfen statt zertifiziertem, flüssigem Grillanzünder Benzin, Spiritus oder andere leicht entflammbare Flüssigkeiten verwendet werden – es besteht Lebensgefahr!

Elektrische Geräte

Rückstandsfrei arbeiten elektrische Grillanzünder und Heißluftgebläse. Bei den elektrischen Grillanzündern muss wieder auf eine gute Luftzufuhr geachtet werden, damit die Holzkohlestücke bzw. die Holzkohlenbriketts gleichmäßig durchbrennen.

Das Grillgut wird erst aufgelegt, wenn das Brennmaterial gleichmäßig glüht.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Das könnte Sie auch interessieren

Grillen und Gesundheit

Grillen und Gesundheit

Richtiges Grillen ist eine sehr gesunde und nährstoffschonende Art der Fleischzubereitung. Warum Grillen gesundheitsschädlich sein kann lesen sie hier.

weiterlesen...

User Kommentare