Sankt Laurent
Der Sankt Laurent wird relativ lange gelagert, damit ein vollmundiger Wein erreicht wird. Die fruchtigen Noten sorgen dafür, dass diese Weinsorte perfekt zu Wild- und Rindfleischgerichten passt.

BUKETT
Das Bukett des Sankt Laurent mutet fruchtig an und lässt feine Duftnoten der Kirsche und von Holunderbeeren durchblicken.
GESCHMACK
Der Sankt Laurent ist mit einem relativ hohen Alkoholgehalt versehen und ist sehr extrakthaltig. Wenn er jung hergestellt wird, verfügt er über eine starke Säure und schmeckt eher herb. Er wird daher gewöhnlich länger gelagert, bevor er serviert wird.
Wenn er ein gewisses Alter erreicht hat, treten die Gerbstoffe in den Hintergrund und der Wein schmeckt besonders vollmundig und fühlt sich am Gaumen samtig an. Versuche, den Sankt Laurent süß auszubauen, führen meist dazu, dass der Wein langweilig schmeckt.
BESCHREIBUNG
Der Sankt Laurent entspringt der Burgunderfamilie und stammt ursprünglich aus dem Elsass. Erst vor wenigen Jahren konnte diese Vermutung bestätigt werden. Es handelt sich dabei um eine Variante des Pinots.
In Deutschland spielt der Sankt Laurent in Anbetracht der Anbaufläche eine eher untergeordnete Rolle. Die größten Erträge erreichen die Pfalz und Rheinhessen ; alle anderen Weinanbaugebiete sind eher mit marginalen Rebflächen vertreten.
Mehr Bedeutung hat der Sankt Laurent in Österreich, der Tschechischen Republik und der Slowakei.
PASST ZU
Der Sankt Laurent wird gerne zu dunklen Fleischgerichten mit Wild und Rindfleisch gereicht, besonders wenn sie mit aromatischen Saucen serviert werden. Auch eine deftige Brotzeit mit kräftigem Käse, Salami und Schinken lässt sich mit einem Gläschen Sankt Laurent aufpeppen.
Bewertung: Ø 2,0 (1 Stimme)
User Kommentare