Weinregion Rheinhessen

Die größte deutsche Weinregion Rheinhessen lag sehr lange Zeit in einem Dornröschenschlaf. Aber vor gut zehn Jahren ging plötzlich ein Ruck durch die Region Rheinhessen und mit einem Schlag kamen nur noch Spitzenweine aus den Weinanbaugebieten zwischen Bingen, Mainz und Worms.

Weinregion Rheinhessen Das Weinbaugebiet Rheinhessen ist das größte Weinbaugebiet in Deutschland. (Foto by: prill / Depositphotos)

Die Geschichte der Weinregion Rheinhessen

Auch in Rheinhessen waren die Römer aktiv. Sie haben nachweislich schon im 2. Jahrhundert nach Christus in der Nähe von Mainz die ersten Weingärten angelegt.

Als im 20. Jahrhundert einige Weinberge gerodet wurden, machten die Archäologen dort sensationelle Funde. So wurde zum Beispiel bei Ingelheim das komplette Handwerkszeug eines Küfers gefunden, das um das Jahr 350 datiert werden konnte. Aber auch Trinkgläser aus römischer Zeit wurden ausgegraben.

Besonders zwischen Mainz und Worms fand man viele Trinkgläser- und Pokale aus Glas, aus dem 3. und 4. Jahrhundert.

Nach dem Abzug der Römer ging es mit der Weinregion Rheinhessen allerdings bergab. Die Weinberge verfielen zusehends, erst im Jahr 753 ging es wieder aufwärts. Es war Karl der Große, der neue Impulse setzte. Er sorgte dafür, dass in der Region rund um Ingelheim wieder Trauben angebaut wurden. Er ließ vor allem Spätburgunder anbauen und sorgte für Verordnungen, an die sich die Winzer bei der Traubenernte und auch bei der Verarbeitung richten mussten. Viele dieser Gesetze sind übrigens noch heute in Kraft.

Die Weinregion Rheinhessen heute

Der Name Rheinhessen ist irreführend, denn die Weine, die aus dieser Region kommen, sind streng genommen in Rheinland-Pfalz angebaut worden.

Das Weinland Rheinhessen hat eine lange Tradition und ist heute mit über 26.000 Hektar das größte der 13 deutschen Anbaugebiete.

Wurden im vorigen Jahrhundert vor allem Qualitätsweine im Viereck zwischen Bingen, Mainz, Alzey und Worms gekeltert, so setzen die Winzer nach und nach auf Masse statt Klasse und das war für die bis dahin hochgelobten Weine dieser Region das Aus. Erst seit gut zehn Jahren ist wieder Qualitätswein im Angebot.

Heute leben und arbeiten 6000 autonome Winzer in 24 Groß- und 432 Einzellagen in der Region. Der Wein aus Rheinhessen hat nicht nur in Deutschland einen guten Ruf, auch im Ausland weiß man süße und süffige Weine wie Liebfrauenmilch oder den berühmten Federweißen zu schätzen.

Rheinhessen ist ein traditionelles Weißweinland, in dem der Riesling die Hauptrolle spielt. Ihm gehören über 70 Prozent der Anbaufläche in Rheinhessen. Insgesamt werden in dieser Weinregion, in der heutigen Zeit, wieder 2,5 Millionen Hektoliter Wein gekeltert.

Klima und Böden

Die Weinregion Rheinhessen hat es gut, denn das Klima könnte für den Anbau von Wein nicht besser sein. Die Temperaturen sind moderat und mild. Viel Sonnenschein im Sommer, aber keine glühende Hitze, im Winter kaum Frost und auch der Regen hält sich in Grenzen.

Wenn es doch zu Niederschlägen kommt, dann halten der Taunus und auch der Odenwald eine Menge Feuchtigkeit ab. Die Böden in den verschiedenen Lagen unterscheiden sich nicht wesentlich.

In der Hauptsache wachsen die Trauben auf Kalkstein, Ton und Mergel. In den Niederungen der Flüsse kommen noch Auenböden dazu. Obwohl sich die Bodenverhältnisse in Rheinhessen sehr ähneln, gelingt es den Winzern immer wieder, einzigartige Weine zu keltern.

Die besten Anbaugebiete

Es würde sehr viel Zeit beanspruchen, um alle Anbaugebiete in Rheinhessen aufzuzählen.

  • Im Bereich Bingen ist zum Beispiel das Anbaugebiet Sankt Rochuskapelle eine der bekanntesten Großlagen.
  • Aber auch die Großlage Nierstein gehört zu den Lagen, aus denen rund um Mainz und Bodenheim hervorragende Weine kommen.
  • Einen ebenso guten Ruf hat die Weinregion Alzey und auch Pilgerpfad und Gotteshilfe gehören zu den traditionellen Lagen, aus denen Spitzenweine kommen.
  • Eine Sonderstellung nimmt die Großlage Liebfrauenmorgen ein. In und um Worms wachsen die Trauben für einen weltberühmten Wein – die Liebfrauenmilch.

Die beliebtesten Rebsorten

Es sind die Weißweine wie Riesling, Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner , Kerner und Scheurebe , die der Weinregion Rheinhessen zu großem Ansehen verholfen haben.

In den letzten Jahren wurde aber auch vermehrt auf rote Trauben gesetzt. Die Traditionsrebe Spätburgunder, aber auch Dornfelder und vor allem Blauer Portugiese sind zu Verkaufsschlagern geworden.


Bewertung: Ø 4,7 (3 Stimmen)