Müller-Thurgau (Rivaner)
Der Müller-Thurgau hat zwar in Weinkenner-Kreisen bisweilen manchmal einen schlechten Ruf, was ihm aber nicht gerecht wird. Aus dieser Rebsorte werden nämlich auch hochqualitative Prädikatsweine hergestellt, die durch ihre milde Säure und ihr feines Bukett überzeugen.

BUKETT
Charakteristisch für den Müller-Thurgau-Wein ist ein Muskatton im Bukett, der je nach Qualität nur ganz leicht bis stark wahrnehmbar ist.
GESCHMACK
Der Müller-Thurgau ist ein süffiger Wein, der durch blumige Noten und eine milde Fruchtigkeit überzeugt.
Die Säure ist beim Müller-Thurgau nur sehr dezent vorhanden, höchstens bei nördlicheren Lagen kommt die Säure gelegentlich etwas mehr zum Vorschein.
Obwohl sich der Müller-Thurgau durchaus für die Herstellung von Prädikatsweinen eignen, wurde er lange Jahre für Billigweine verwendet, da er hohe Erträge bringt und dies oft trotz schlechter Lagen. Seitdem hat er jedoch bei den Weintrinkern einen eher schlechten Ruf.
Der Müller-Thurgau sollte möglichst nicht eingelagert, sondern konsumiert werden. Er verfügt nur über eine geringe Lagerfähigkeit und verbessert seinen Geschmack durch die Lagerung in der Regel nicht.
BESCHREIBUNG
Die ersten Gehversuche bei der Herstellung der Rebsorte Müller-Thurgau wurden 1882 unternommen. Es handelt sich dabei um eine Kreuzung aus Riesling und Madeleine Royale, die 1969 als Sorte geschützt wurde.
Im Handel wird der Müller-Thurgau besonders oft auch als Rivaner bezeichnet. Dies ist besonders oft der Fall, wenn der Müller-Thurgau trocken bis halbtrocken ausgebaut wird.
Der Müller-Thurgau stellt an seine Anbauflächen nur geringe Ansprüche. Deshalb wird er bevorzugt in Lagen angebaut, die für Qualitätsweine nicht in Frage kommen. Dies führt dazu, dass der Müller-Thurgau gewöhnlich keine Spitzenqualität erreicht.
Der Müller-Thurgau ist in Deutschland besonders stark in folgenden Weingebieten vertreten:
Weitere bedeutende Anbauländer sind Ungarn, Österreich, die Tschechische Republik und die Slowakei.
PASST ZU
Der Müller-Thurgau ist durch seinen milden Geschmack ein guter Trinkwein. Er passt hervorragend zu Spargelgerichten, aber auch zu Wildgerichten wird er gerne gereicht, sofern diese nicht zu aromatisch ausfallen.
Bewertung: Ø 4,5 (2 Stimmen)
User Kommentare